Agrarökologische Bodenoptimierung für Integriertes Unkrautmanagement
Mit sieben Partnern aus fünf europäischen Ländern, die verschiedene europäische Klima- und Ackerbaubedingungen repräsentieren, ist AGROSOIL in mehrere Arbeitspakete (APs) gegliedert: Das Arbeitspaket Co-Innovation widmet sich der gemeinsamen...
Laufzeit: 2025-08-01 bis 2028-07-31EUPHRESCO Community-Netzwerk für Methoden in der Pflanzenvirologie
Als Fortsetzung des EUPHRESCO Community Network-Projekts VIRNET findet in jährlichen VIRNET2-Treffen Wissensaustausch zwischen Pflanzenvirologen statt. Diese Treffen bieten eine Plattform für den Austausch neuer Nachweismethoden von...
Laufzeit: 2024-03-01 bis 2026-02-28Nationales Referenzlaboratorium (NRL)für Quarantänenematologie im JKI Institut AG (Prüflabor AGQN)
Die Wahrnehmung der Referenzfunktionen als Nationales Referenzlabor im Bereich Quarantänenematologie umfasst die Durchführung von Konformitätsuntersuchungen im Auftrag der Pflanzenschutzdienste; Laborakkreditierung; Teilnahme an und Organisation...
Laufzeit: 2022-04-17 bis 2030-12-31Torfreduktion mit sicheren Substraten für den professionellen Gartenbau
Das Verbundvorhaben "Torfreduktion mit sicheren Substraten für den professionellen Gartenbau" ToSuGa untersucht und bewertet Torfersatzstoffe und ihre Interaktionen ganzheitlich in torfreduzierten / torffreien Kultursubstraten. Dabei geht es vor...
Laufzeit: 2024-11-01 bis 2026-12-31Wissenschaftliche Beratung zur Errichtung einer Konformitätsbewertungsstelle für Pflanzen-Biostimulanzien gemäß VO (EU) 2019/1009 im JKI
Mit Erlass vom 21. August 2019 (AZ 711-31121/0010) wurde JKI durch BMEL gebeten, federführend gemeinsam mit BfR und BVL ein (akkreditierungsfähiges) Konzept, wie die Funktion einer Konformitätsbewertungsstelle für die Produktgruppen der...
Laufzeit: 2019-08-21 bis 2037-08-07Nicht-chemische Verfahren zum Management von Schadnagern im Möhrenanbau-Teilprojekt Kosten-Nutzen-Abschätzung (MäuseMöhre)
In den Projekt „Mäuse Möhre“ wird an der Entwicklung und Testung nicht-chemischer Verfahren zum Management von Schadnagern im ökologischen Möhrenanbau gearbeitet. Neue und bereits vorhandene Methoden, wie Mäusegräben und Anhäufeln im...
Laufzeit: 2022-11-01 bis 2026-03-31ABBA (Apfel, Birne, Biene, Antagonisten) on Fire (Feuerbrand) - Ein innovativer Behandlungsansatz auf Basis natürlicher Tailocine für die Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Kernobstanbau
Zu den vielversprechendsten Ansätzen, Ernährungssicherheit und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu erreichen, gehört die maßgeschneiderte Anwendung von natürlichen Gegenspielern (Antagonisten) und für die Pflanze förderlichen...
Laufzeit: 2024-10-01 bis 2027-09-30Resilienz von Salat (Lactuca sativa) im Ökoanbau gegenüber klimawandelbedingten biotischen und abiotischen Stressfaktoren durch mikrobielle Einwirkung stärken
Die geplanten Forschungsaktivitäten sollen das Interaktionsdreieck zwischen Lactuca-Salaten mit unterschiedlichen Resistenz- und Toleranzeigenschaften gegenüber biotischen Stressoren wie phytopathogenen Mikroorganismen (MO) und Schädlingen,...
Laufzeit: 2024-01-01 bis 2026-12-31Resilienz von Salat (Lactuca sativa) im Ökoanbau gegenüber klimawandelbedingten biotischen und abiotischen Stressfaktoren durch mikrobielle Einwirkung stärken
In Abhängigkeit der Witterung treten Krankheiten wie z. B., B. lactucae und G. cichoracearum, sowie die auf Salat spezialisierten Blattläuse N. ribisnigri auf. Diese können im ökologischen Anbau mittels chemisch-synthetischen...
Laufzeit: 2024-01-01 bis 2026-12-31Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel - PrimedPlant3
Die Informationen über die genetischen Determinanten des Primings mit verschiedenen Auslösern sind sehr wichtig. Sie werden es ermöglichen, die Natur dieses Phänomens besser zu verstehen und es effizienter zu nutzen effizienter zu nutzen, z. B....
Laufzeit: 2023-04-01 bis 2026-03-31