Netzwerk zur Erhaltung und Förderung der Anpassungsfähigkeit von Kulturpflanzen
Ziel des Projekts ist es, eine Methode zur Erhaltung und Nutzung von Gerste zu entwickeln, die ursprünglich für Weizen gedacht war. Dafür sollen neue Strukturen geschaffen werden, die die bisherige Lagerung in Genbanken sinnvoll ergänzen. Die...
Laufzeit: 2022-07-01 bis 2027-04-30Treibhausgas Reduktion durch innovative Züchtungsfortschritte bei alternativen pflanzlichen Proteinquellen
Im Fokus dieses Projektes stehen heimische Kulturpflanzen als alternative zu Proteinen (Milch und Fleisch) aus Tieren. Ziel ist es, die marktrelevanten sowie sozio-ökonomischen Auswirkungen einer Erhöhung des Anteils pflanzenbasierter Proteine in...
Laufzeit: 2022-11-01 bis 2025-10-31Untersuchungen zum Luftfahrzeugeinsatz im Pflanzenschutz
Durchführung von Abdriftmessungen nach einem international abgestimmten Messprotokoll zur Generierung von Abdrifteckwerten für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und ggf. Bioziden mit Luftfahrzeugen (Drohne und Helikopter). Ausarbeitung von...
Laufzeit: 2024-10-01 bis 2029-12-31Nutzung der unerforschten Vielfalt des Roggens durch genombasierte Züchtung für eine klimaresiliente Getreideproduktion
Das JKI-Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz wird das Arbeitspaket 4.5 zur Erstellung einer Haplotyp-Signatur und Bewertung quantitativer Rostresistenzgene leiten. Als Beitrag zu den internationalen Bemühungen um die Erstellung eines...
Laufzeit: 2024-11-01 bis 2028-10-31Resistenzanalysen von Wildkartoffeln und Rückkreuzungen bei natürlichem Kartoffelkäferbefall in Feldversuchen
Kartoffeln (Solanum tuberosum) stellen eine wichtige Nahrungs- und auch Rohstoffquelle für den Menschen dar. Allerdings verursachen Schadinsekten wie der Kartoffelkäfer enorme Verluste in Ernteertrag und Qualität. Die Bekämpfung des...
Laufzeit: 2024-04-15 bis 2026-12-31Treibhausgas Reduktion durch innovative Züchtungsfortschritte bei alternativen pflanzlichen Proteinquellen-Teilprojekte CO2 Fußabdruck und Wertschöpfungskettenanalyse
Die Teilprojekte "CO2 Fußabdruck und Wertschöpfungskettenanalyse" zielen auf die Abschätzung von Klimaschutzpotentialen und Untersuchung sozioökonomischer Effekte (Nutzen und Kosten) von pflanzlichen Proteinquellen als Ersatz tierischer Quellen...
Laufzeit: 2022-11-01 bis 2025-10-31Neue Ansätze einer Globodera pallida-Resistenzzüchtung in Stärkekartoffeln und tiefgreifende Analysemethoden
Ziel dieses Vorhabens ist es, Resistenzen gegen Pa3 (Chavornay) Populationen von G. pallida sowie virulente „neue“ Populationen (Oberlangen) aus Genbankakzessionen von Wild- und Primitivformen der Kartoffel zu identifizieren, zu charakterisieren...
Laufzeit: 2023-10-01 bis 2026-09-30Neue Ansätze einer Globodera pallida-Resistenzzüchtung in Stärkekartoffeln und tiefgreifende Analysemethoden
Stärke aus Kartoffeln ist ein sehr wichtiger Baustein der Nationalen Bioökonomie-Strategie. Bedingt durch eine geringe Transportwürdigkeit der Knollen konzentriert sich der Stärkekartoffelanbau allerdings auf Ackerflächen in der Nähe...
Laufzeit: 2023-10-01 bis 2026-09-30Prüfung der Wirksamkeit pflanzlicher Extrakte aus der Kartoffelschale gegen Schadpilze im Kartoffelanbau
Zum Schutz vor Schadorganismen bildet die Kartoffelpflanze eine Vielzahl bioaktiver Substanzen. Diese werden vor allem dort gebildet und eingelagert, wo es zum Kontakt mit Schadorganismen kommt, in der Kartoffelschale. Durch solche...
Laufzeit: 2022-08-01 bis 2026-12-31Züchtung, Anbau und Verwertung von Russischem Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) – Weiterentwicklung einer Wildpflanze zum nachwachsenden Industrierohstoff – Zuchtmethodik und Charakterisierung von Artbastarden
Zur Erreichung der Ziele sollen im Rahmen der Züchtung zum einen bestehendes Zuchtmaterial weiterentwickelt aber auch bereits verfügbare Züchtungswerkzeuge eingesetzt und neue Werkzeuge entwickelt werden. Im Mittelpunkt stehen hier...
Laufzeit: 2023-05-01 bis 2026-04-30