Digitalisierung des Herbariums der Herbologie am JKI
Im früheren Institut für Unkrautforschung wurde ein Herbarium mit einem Fokus auf Ackerunkräuter angelegt, das bis über die 90er Jahre immer wieder erweitert wurde. Dieses Herbarium ist zugänglich und kann eingesehen werden. Allerdings ist es...
Laufzeit: 2025-04-01 bis 2026-12-31Nutzung hyperspektraler Signaturen zur Detektion virulenter Populationen des Kartoffelzystennematoden Globodera pallida
Erkennung von Nematodenbefall in einer Feldkultur stellt eine große Herausforderung für die Landwirtschaft dar. Das typische nesterweise Auftreten, insbesondere bei Zystennematoden, reduziert die Wahrscheinlichkeit einen Befall festzustellen,...
Laufzeit: 2021-11-01 bis 2025-06-30Pathotyp-spezifische Resistenz und sortenspezifische Virulenz im Interaktionssystem zwischen Raps und Kohlhernie
Die Kohlhernie, verursacht durch Plasmodiophora brassicae, stellt eine bedeutende Fruchtfolgekrankheit in der Landwirtschaft dar. Der Anbau genetisch resistenter Sorten gilt als die kosteneffizienteste Strategie zur Krankheitsbekämpfung. Frühere...
Laufzeit: 2025-03-15 bis 2026-03-14Verfahrensvergleich zur Kontrolle von Schädlingen und Unkräutern im Ökoraps
Raps ist im konventionellen Ackerbau mit rund 1. Mio. ha Anbaufläche eine bedeutende Blattfrucht. Hingegen beträgt die Anbaufläche von Ökoraps weniger als 5.000 ha. Dabei stellen die Unkraut- und Schädlingskontrolle große Herausforderungen...
Laufzeit: 2024-08-01 bis 2025-08-01Einfluss von Insektenfrass als Biostimulanz auf die Resistenzreaktion von Kartoffeln gegenüber Synchytrium endobioticum, dem Erreger des Kartoffelkrebses
In einem kleinen Forschungsprojekt soll in Zusammenarbeit mit der Firma REPLOID die biostimulierende Wirkung von Insektenfraß auf die Resistenz von Kartoffeln gegenüber Kartoffelkrebs untersucht werden. Um den Einfluss von Insektenfraß auf die...
Laufzeit: 2024-12-01 bis 2025-05-31Datengetriebene und Genom-editierte Züchtung lokal angepasster Weizensorten zur Steigerung der Agrarbiodiversität, der nachhaltigen Klimaresistenz und der Ressourceneffizienz
Im DRIVE-Projekt wird eine weltweit einzigartige Datentreuhandplattform für die Züchtung entwickelt. Hierbei dient der Weizen als Modell. Kuratierte Big Data werden mit dem Ziel ausgewertet, kontrastierende Genotypen und Umgebungen im Hinblick auf...
Laufzeit: 2024-11-01 bis 2028-10-31Analyse von Ackerunkrautdaten zur Verknüpfung von biologischer Vielfalt und Landwirtschaft
WeeDive befasst sich mit drei Typen von langfristig-erhobenen Unkrautdaten auf einem räumlichen Gradienten, ermöglicht ihren freien Zugang und entwickelt Möglichkeiten zu ihrer weiteren Verwendung. Folgende Ziele werden avisiert: 1) Nutzung von...
Laufzeit: 2025-01-01 bis 2025-12-31BiodivKI-2: Biodiversitätsfaktormessung mit Intelligenten Akustischen Sensoren (BioIntAkt) - Evaluierung der Potentiale akustischer Sensoren zum Insektenmonitoring
Die Entwicklung eines Gesamtsystems basierend auf einem Sensor und einem KI-Modell für die Identifikation der von Insekten abgegebenen Geräusche ermöglicht es, die Vorkommen und Populationen von für die Biodiversität relevanten Indikatorarten...
Laufzeit: 2025-01-01 bis 2027-12-31Virulenz von Populationen des Kartoffelzystennematoden im Rahmen der offiziellen Resistenzprüfung
Dieses Projekt hat zum Ziel, die Resistenzprüfung innerhalb der EU zu vergleichen, um sicherzustellen, dass die aktuellen und zukünftigen Prüfungsergebnisse auch auf Feldpopulationen übertragbar sind. Dazu wird ein Inventar der...
Laufzeit: 2024-04-01 bis 2027-03-31Bewertung von Beprobungsmethoden zum Nachweis von Kartoffelkrebs (Synchytrium endobioticum) in Anhangserde im Rahmen von EUPHRESCO
Synchytrium endobioticum, der Erreger des Kartoffelkrebses, ist in Europa und Kanada als Quarantäneschädling reguliert. Diese Einstufung beruht auf den widerstandsfähigen Dauersporangien von S. endobioticum, die mehr als 40 Jahre im Boden...
Laufzeit: 2024-08-01 bis 2027-02-01