Sensorbasierte Evaluierung der Trockenstresstoleranz bei Apfel (Malus × domestica)
Hintergrund: Die zunehmende Häufigkeit von Hitzeperioden und Wassermangel stellt die Obstproduktion vor große Herausforderungen. Besonders mehrjährige Kulturen wie der Apfel reagieren empfindlich auf Trockenstress, was zu Ertragsverlusten,...
Laufzeit: 2025-06-01 bis 2027-12-31Etablierung und Bewertung einer biologischen Bekämpfung der Blutlaus (Eriosoma lanigerum Hausm.) beim Apfel (Malus ×domestica Borkh.) durch Ansiedlung von Ohrwürmern (Forficula auricularia L.)
Blutläuse sind bedeutende Schädlinge im Apfelanbau. Sie verursachen Risse und Gallen an Trieben und Wurzeln, schwächen das Wachstum der Bäume und fördern Krankheiten. Der Klimawandel verstärkt diese Probleme durch zusätzlichen Trockenstress....
Laufzeit: 2025-06-01 bis 2027-12-31Entwicklung einer digitalen Phänotypisierungsmethode zur Erfassung des Fruchtbehangs bei Apfelgenetischen Ressourcen
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer digitalen Methode zur automatischen Erfassung der Fruchtmenge bei Apfelbäumen. Diese Technologie soll helfen, den Ertrag von Apfelbäumen besser vorherzusagen und Schwankungen in der jährlichen Ernte...
Laufzeit: 2023-08-01 bis 2026-12-31Erweiterung der genetischen Ressourcen von Malus für die Apfelzüchtung
In der ersten 12-monatigen Phase der Zusammenarbeit wird eine gemeinsame Sammelexpedition nach Vietnam in die Provinz Quang Nam durchgeführt, um Malus doumeri zu sammeln. Malus doumeri ist eine der asiatischen Arten, die in der Obstgenbank des JKI...
Laufzeit: 2024-07-01 bis 2025-12-31Entwicklung eines Verfahrens zur Etablierung einer in vitro-Kultur bei Baumhasel (Corylus colurna)
Die Testung des Ausgangsmaterials auf das Apfelmosaikvirus stellt einen entscheidenden Schritt dar, um die Qualität zu gewährleisten. Hierbei wird die Inkulturnahme von dormanten Knospen aus Topfkulturen mithilfe etablierter Protokolle, wie von...
Laufzeit: 2024-03-06 bis 2026-03-06Verbesserung von Charakterisierung- und Evaluiereungsdaten zur Aufnahme in EURISCO bei Stein- und Kernobst
Pflanzenarten spezifische Datenbanken existieren für Malus, Prunus und Pyrus sind jedoch nicht mehr nachhaltig. Die Europäische Datenbank EURISCO hat seit 2015 die Möglichkeit geschaffen, Charakterisierungs- & Evaluierungs-Daten zu speichern. Im...
Laufzeit: 2024-01-15 bis 2025-09-30Molekulargenetische Grundlage mangelnder Regenfestigkeit von Erdbeeren
Das Projekt beschäftigt sich mit der Aufklärung der genetischen Mechanismen für die Anfälligkeit von Erdbeeren gegenüber dem durch Regenwasser bedingten "Water Soaking". Dafür soll eine spaltende F1 Population für eine genetische und...
Laufzeit: 2023-10-01 bis 2026-09-30Wild wachsende Verwandte des Obstes in Europa für eine nachhaltige Obstproduktion
FRUITDIV hat das Ziel, die im Rahmen des Programms HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01-13 gestellten Fragen zu wildlebenden, nicht domestizierten Arten, die für die menschliche Gesundheit und Ernährung wichtig sind, zu bearbeiten. Diese Arten umfassen für...
Laufzeit: 2024-01-01 bis 2028-01-31Entwicklung von molekularen Markern für die Züchtung klimaangepasster Kern- und Steinobstsorten mit spätem Blühbeginn
Das Projekt ist in zwei Teilprojekte gegliedert, die jeweils von einem/r wissenschaftlichen Mitarbeiter/in bearbeitet werden sollen. In Teilprojekt 1 sollen die genetischen Mechanismen der Knospenruhe bei Apfel weiter aufgeklärt werden. Parallel...
Laufzeit: 2024-02-01 bis 2029-01-31Entwicklung und Bewertung von interspezifischen Hybriden - Süßkirsche x Aprikose
Die teilweise geringe genetische Vielfalt bei Kirschsorten führte in den letzten Jahrzehnten zu einer verringerten Anpassungsfähigkeit an die sich verändernden Anbau- und Klimabedingungen. In einzelnen Obstzüchtungsprogrammen wurden deshalb...
Laufzeit: 2022-11-01 bis 2025-11-30