Sensor-basierte Hochdurchsatz-Evaluierung von Zuchtmaterial im Feld
Eine Aufgabe der Rebenzüchtung ist es mit robusten und klimaangepassten Sorten zum Erhalt der Weinbaukulturlandschaft beizutragen. Neue Rebsorten müssen sich durch gute Resistenzen gegen Schaderreger, Schädlinge, aber auch abiotische Faktoren wie...
Laufzeit: 2025-05-01 bis 2027-04-30Umweltunabhängige Untersuchungen phänotypischer Eigenschaften für biotische und abiotische Resilienz von Reben
Das Projekt zielt auf die Identifizierung und Untersuchungen phänotypischer Eigenschaften, welche die Widerstandsfähigkeit von Reben gegenüber biotischen und abiotischen Stressoren, wie Trauben-Botrytis und Sonnenbrand, erhöhen. Das Auftreten...
Laufzeit: 2025-01-01 bis 2029-12-31Gesunde Reben (Vitis vinifera) im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer
Im Weinbau werden erhebliche Mengen an Fungiziden für die Bekämpfung von eingeschleppten pilzlichen Krankheiten eingesetzt. Insbesondere für den ökologischen Weinbau stellt der Falsche Mehltau, verursacht durch Plasmopara viticola, ein großes...
Laufzeit: 2019-06-17 bis 2025-12-31Vitis Leaf Hair - Ein neues funktionelles Merkmal für einen nachhaltigen und klimaangepassten Weinbau – Teilvorhaben B
Im Gegensatz zur nahezu unbehaarten Kulturrebe (V. vinifera) besitzen bestimmte Vitis-Arten sehr dicht behaarte Blattunterseiten. Eine dichte Blattbehaarung behindert das Eintreten von Plasmopara viticola-Sporen in die Blattspaltöffnungen und...
Laufzeit: 2025-05-15 bis 2029-05-14Wissensbasierte Maßnahmen für einen nachhaltigen Pflanzenschutz zur langfristigen Erhaltung der Peronospora-Resistenz in pilzwiderstandsfähigen Rebsorten
Aus geographisch unterschiedlich gelegenen Rebanlagen von PIWI-Sorten werden zu verschiedenen phänologischen Stadien Blätter mit frischen Infektionen von P. viticola entnommen. Diese Isolate werden zunächst einer genetischen und phänotypischen...
Laufzeit: 2024-06-01 bis 2027-05-31Rebenzüchtung für integrierte Schädlingsbekämpfung
ZR beteiligt sich an der Entwicklung von Markern und deren Validierung für die markergestützte Selektion (MAS) zur Steigerung der Züchtungseffizienz für Resistenz gegen Schwarzfäule und Botrytis (in Form der Beerenhaut-Permeabilität)....
Laufzeit: 2024-04-01 bis 2028-03-31Strategien für widerstandsfähige Reben im Zeichen des Klimawandels
In einem ersten Schritt werden Kandidatensorten aus den bereits verfügbaren pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwi-Sorten) der Partner in der Schweiz, im Elsass, in der Pfalz und in Baden sowie neuen Zuchtstämmen mit hoher Beerenstabilität...
Laufzeit: 2023-10-01 bis 2026-09-30Verbesserung der Selektion klimaresilienter Rebsorten
In Voruntersuchungen wurde Pflanzenmaterial für die Untersuchungen vorbereitet und erste molekulare Daten erhoben, die im Rahmen des Vorhabens ausgewertet werden sollen. Für die Versuche stehen zwei unterschiedliche Sets von Ausgangsmaterial, die...
Laufzeit: 2024-04-01 bis 2027-03-31Prädiktive Züchtung auf Weinqualität (Phase3)
Die Bewertung neuer Rebsortenkandidaten hinsichtlich ihres Weinqualitätspotentials ist der zeitlich limitierende Faktor in der Rebenzüchtung. Junge Rebensämlinge liefern frühestens nach 3 bis 4 Jahren genügend Ertrag für einen ersten...
Laufzeit: 2023-02-01 bis 2026-01-31Klima-Widerstandsfähige RebSorten zur Sicherung des Ertrags
Die Partner untersuchen in unterschiedlichen Ansätzen die Reaktion der Rebe auf abiotischen Stress, wie Trockenstress und Hitzestress, und versuchen genetisch relevante Regionen (Quantitative Trait Loci (QTL)) oder Kandidatengene, die mit hoher...
Laufzeit: 2022-10-01 bis 2025-09-30