Charakterisierung des Virulenzspektrums von Fusarium spp. zur Züchtung klimaangepasster Erbsensorten
Das Ziel des vorliegenden Projektes ist leistungsstarke und ertragsstabile Erbsensorten mithilfe des Ansatzes vom Speed-breeding zu entwickeln, welcher eine höhere Selektionsintensität pro Jahr erlaubt und somit deutlich den Zuchtfortschritt...
Laufzeit: 2023-03-01 bis 2026-02-28Entwicklung von Aromaminzen (Mentha spp.) mit verbesserter sensorischer Qualität und höherer Ertragsstabilität
Zentrales Ziel ist die Entwicklung neuartiger, kundenspezifischer Aromaminzen mit verbesserten und neuen Aromaprofilen, gleichzeitig verbunden mit gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen (z.B. Rosmarinsäure, Carnosolsäure) in Kombination mit einer...
Laufzeit: 2023-04-01 bis 2026-03-31Pyramidisierung von Resistenzen gegen den Wurzelgallennematoden Meloidogyne hapla aus unterschiedlichen Möhren-Wildformen in Daucus carota ssp. sativus
Der nördliche Wurzelgallennematode Meloidogyne hapla verursacht in Deutschland und Nordeuropa im Freilandmöhrenanbau erhebliche Schäden. Neben einem Minderertrag treten häufig so massive Qualitätsverluste auf, dass die Ernte der betroffenen...
Laufzeit: 2021-02-01 bis 2026-01-31Deutschlandweite Sammlung und Charakterisierung von Fusarium spp. als Verursacher der Wurzelfäule an bedeutenden gartenbaulichen Kulturen
In Zusammenarbeit mit Züchtern und Gartenverbänden soll ein mehrjähriges und Kulturarten übergreifendes Monitoring für den pilzlichen Schaderreger Fusarium spp. durchgeführt werden. Hierbei wird das auf den Feldern vorhandene Spektrum...
Laufzeit: 2020-05-01 bis 2026-04-30Entwicklung einer Kollektion von Introgressionslinien bei Spargel
In Vorläuferprojekten konnten interspezifische Hybriden zwischen Aspargus officinalis und vier verschiedenen Wildarten erzeugt werden. Durch wiederholte Rückkreuzung und Selektion konnten diploide Zuchtlinien aufgebaut werden, die nach ersten...
Laufzeit: 2020-04-01 bis 2026-05-31Interspezifische Hybridisierung von Tarenaya unter Nutzung von In-vitro-Kulturtechniken
Die Zierpflanze Tarenaya hassleriana (syn. Cleome spinosa) gehört zur Familie Cleomaceae und ist in Südamerika beheimatet. Neue genetische Variabilität soll durch interspezifische Hybridisierung geschaffen werden. Um die Effektivität der...
Laufzeit: 2019-05-06 bis 2026-06-30Nutzung von Protoplastenfusionen bei Pelargonien zur Induktion von Polyploiden und zur Erweiterung der genetischen Variabilität
Mit der Pelargonie wird eine Zierpflanze von hohem wirtschaftlichem Wert bearbeitet. Zahlreiche Wildarten zeichnen sich durch völlig andersartige Eigenschaften im Vergleich zu den Kultursorten aus. Die Nutzbarkeit dieser Arten scheitert u.a. an...
Laufzeit: 2017-04-03 bis 2026-12-31Teilnetzwerk Pelargonium, Deutsche Genbank Zierpflanzen
Das Julius Kühn-Institut koordiniert das Teilnetzwerk (TNW) Pelargonium der Genbank für vegetativ vermehrte Zierpflanzen in der Deutschen Genbank Zierpflanzen (DGZ). Die Gesamtkoordination der einzelnen Netzwerke der DGZ liegt beim Bundessortenamt...
Laufzeit: 2019-10-01 bis 2035-12-31EVA Möhre - Evaluierung und Genotypisierung europäischer Landrassen der Möhre (Daucuc carota sativus Hoff.)
Evaluierung und Genotypisierung europäischer Landrassen der Möhre. EVA carrot ist Teil der EVA Initiative der ECPGR Phase X mit dem Ziel der mehrortigen Evaluierung von Möhren Landrassen hinsichtlich züchterisch wertvoller Merkmale insbesondere...
Laufzeit: 2020-10-01 bis 2024-12-31Nachwuchsforschergruppe Arzneipflanzen - praxisorientierte Forschung für die Konsolidierung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Arzneipflanzenanbaus und Förderung des akademischen Nachwuchses (NWG Arzneipflanzen)
Die „Nachwuchsforschergruppe Arzneipflanzen - Praxisorientierte Forschung für die Konsolidierung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Arzneipflanzenanbaus und Förderung des akademischen Nachwuchses (NWG Arzneipflanzen)“ wurde im Jahr 2020...
Laufzeit: 2020-02-01 bis 2025-05-31