Modell- und Demonstrationsvorhaben von Maßnahmen zur Stärkung der funktionellen Biodiversität für eine nachhaltige Produktion im Obstanbau
Im Rahmen eines vierjährigen Demonstrationsvorhabens sollen Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung mit dem Ziel der Verstärkung der funktionellen Biodiversität an einer Anzahl von kooperierenden Demonstrationsbetrieben im Kernobstanbau...
Laufzeit: 2023-01-01 bis 2026-12-31Optimierung der Produktion und Anwendung von Lysobacter enzymogenes gegen phytopathogene Pilze
Der Arbeitsplan des Projektes OptiLyso gliedert sich in sieben Arbeitspakete (AP) und fünf Meilensteine, die sich über die 3-jährige Laufzeit des Projektes verteilen. AP1 umfasst die Projektkoordination und Dokumentation des Projektes und...
Laufzeit: 2023-04-01 bis 2026-03-31Nachhaltiger Pflanzenschutz mittels Sporen und maßgeschneiderten Peptidhaftvermittler
Die Peptidhaftvermittler werden rekombinant in Bakterien/Hefezellen als Fusionsproteine hergestellt und ihre Produktion ist dadurch skalierbar. In der AG Schwaneberg wurde eine gruppeninterne Peptiddatenbank angelegt (>100 verschiedene...
Laufzeit: 2024-06-01 bis 2027-05-31Potentiale für eine Nützlingsförderung in Agri-Photovoltaik-Systemen
Das Konzept der Agri-Photovoltaik (APV) eröffnet Möglichkeiten für eine gemeinsame Energie- und Landwirtschaft am gleichen Standort. Solarparks mit landwirtschaftlicher Nutzung (meist als Weide- oder Grünland) als auch die direkte Integration in...
Laufzeit: 2022-11-01 bis 2025-10-31Untersuchung natürlicher Antagonisten des Eichenprozessionsspinners (EPS, Thaumetopoea processionea L.) in Regionen mit unterschiedlicher klimatischer Prägung deutschlandweit mittels klassischer morphologischer und mikroskopischer, wie auch neu etablierter molekulargenetischer Methoden
Befallsgebiete mit erhöhten Eichenprozessionsspinner-Dichten breiten sich in Deutschland immer weiter aus. Zu den erheblichen Waldschäden kommen gesundheitliche Gefahren für Menschen und Tiere durch die EPS-Brennhaare hinzu. Zur Vermeidung und...
Laufzeit: 2023-07-01 bis 2026-06-30Bestimmung genetischer Faktoren der breitenabhängigen Diapauseregulierung des Apfelwicklers Cydia pomonella mittels genetischen Analysen
Umweltfaktoren, wie die Tageslänge und Temperatur, bestimmen die Entwicklung von Schadinsekten. Durch die zunehmende Erdewärmung ist damit zu rechnen, dass Schadinsekten zusätzliche Generationen während einer Vegetationsperiode ausbilden....
Laufzeit: 2021-08-01 bis 2028-07-31Vergleichende Sequenzanalyse von CpGV-Isolaten
Das Cydia pomonella Granulovirus (CpGV) ist ein bedeutendes biologisches Pflanzenschutzmittel im ökologischen und integrierten Obstbau. Auf der Basis von Genomsequenzen von CpGV werden die Unterschiede zwischen verschiedenen Isolate erarbeitet, um...
Laufzeit: 2021-01-01 bis 2027-12-31Mikrobiologische Bekämpfung des Herbst-Heerwurms Spodoptera frugiperda
In den Verbreitungsgebieten des Herbst-Heerwurms (Spodoptera frugiperda, engl. fall army worm, FAW) in Süd- und Nordamerika ist eine Reihe von biologisch-antagonistischer Kontrollsysteme bekannt, die auch für die biologische Bekämpfung des FAW in...
Laufzeit: 2018-04-01 bis 2027-12-31Statusbericht Biologischer Pflanzenschutz
Durch Befragung der Pflanzenschutzdienste und der Hersteller bzw. Vertreiber biologischer Pflanzenschutzprodukte und unter Hinzuziehung anderer verfügbare Quellen wird der Umfang des Einsatzes biologischer Pflanzenschutzverfahren in Deutschland...
Laufzeit: 2015-10-01 bis 2027-12-31Qualität von Nützlingen für den Einsatz im biologischen Pflanzenschutz: z.B. molekulare Diagnose von Trichogramma-Arten
Laufzeit: 2009-03-01 bis 2027-12-31