Main content: Recht auf Schatten! Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit
Workshop - AWO Nachbarschaftsladen und Heidberg Aktiv Braunschweig
Einladung zum interaktiven Klima-Spaziergang rund um den Erfurtplatz (Heidberg) am 15.9. ab 15 Uhr. Forschende von JKI und TU entwickeln gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Ideen für den Umbau ihres Quartiers nach der „3-30-300-Faustregel“ für klimafreundliche Städte.
Zum Tag der Demokratie und zur Woche der Klimaanpassung organisieren Julius Kühn-Institut und die TU Braunschweig in Kooperation mit dem Quartiersmanagement der AWO im Braunschweiger Stadtteil Heidberg einen interaktiven Spaziergang zum Thema Klimagerechtigkeit. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern werden Ideen entwickelt, wie sich das Quartier rund um den Erfurtplatz so umgestalten lässt, dass es künftig genügend kühle, schattige Aufenthaltsorte bietet und zur Gesundheit und Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner beiträgt.
Für die angestrebte Umgestaltung des Quartiers wurde die Arbeitsgruppe „Quartiersentwicklung Heidberg“ mit ins Boot geholt siehe dazu unter https://awo-bs.de/awo-quartiersarbeit/awo-nachbarschaftsladen-heidberg-und-heidberg-aktiv/. Während des 90-minütigen Rundgangs werden vorhandene grüne Infrastrukturen dokumentiert und Verbesserungspotenziale aufgezeigt. Die Aktion findet im Rahmen des OpenCultures-Projekt statt, dass von den Forschungseinrichtungen bearbeitet wird (Projektwebseite: https://www.opencultures.org/)
Eckdaten
Was: Interaktiver Quartiersspaziergang zum Thema Klimagerechtigkeit im Heidberg
Wann: 15.09.2025/15:00-17:30 Uhr
Wo: Erfurtplatz 3, 38124 Braunschweig
Wer:
-Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz im Gartenbau und Urbanem Grün
-Technische Universität Braunschweig mit Juniorprofessur Gender.Ing am Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur, dem Institut für Wirtschaftsinformatik/Service-Informationssysteme sowie dem Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt.
-AWO-Quartiersmanagement/Nachbarschaftsladen im Heidberg
Hintergrund
Versiegelte Plätze in der Stadt heizen sich im Sommer besonders auf. Umso wichtiger ist es, diese als Kühlorte umzugestalten. Im Zentrum des Stadtspaziergangs steht die Frage, ob der öffentliche Raum rund um den Erfurtplatz derzeit genügend Schatten und Aufenthaltsorte bietet? Mit der so genannten „3-30-300-Regel“ im Hinterkopf, die dem Ideal einer klimafreundlichen Stadt entspricht, erkundet das Organisationsteam von JKI, Universität und Arbeitsgruppe das Quartier, um gemeinsam herauszuarbeiten, wo man sich aktuell an heißen Tagen aufhalten kann und wo nachgebessert werden sollte. Die 3-30-300-Regel für eine klimafreundliche Stadt besagt, dass im Idealfall jede Person von zu Hause, der Schule oder vom Arbeitsplatz aus mindestens drei Bäume sehen sollte, in einem Viertel leben sollte, das mindestens 30 Prozent Baumkronenbedeckung aufweist und der nächsten Park oder öffentliche Grünraum höchstens 300 Meter entfernt sein sollte.
Konkret sollen folgende Fragen geklärt werden:
-Wo gibt es in der Nachbarschaft noch genügend Bäume und Grünflächen?
-Wie gut erreichbar sind sie?
-Was kann im Quartier gegen Hitzestress getan werden?
-Welche Maßnahmen würden sich konkret für den Erfurtplatz eignen?
Für Snacks und Erfrischungsgetränke ist gesorgt. Der Spaziergang dauert maximal 90 Minuten. Danach kann der Austausch bei Kaffee, Tee und Kuchen im Nachbarschaftsladen fortgesetzt werden.
Art | Workshop |
---|---|
Referent/In | Bothe, Saskia (G); Klötzer, Birgit (TU Braunschweig, Juniorprofessur Gender.Ing am Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur) |
Beginn | 15. 09. 2025, 15:00 Uhr |
Ende | 15. 09. 2025, 17:30 Uhr |
Ort | AWO Nachbarschaftsladen und Heidberg Aktiv, Erfurtplatz 3, 38124 Braunschweig |
Kontakt | Lazarova, Kristin |
Link | https://www.opencultures.org/ |
Veranstalter | AWO Nachbarschaftsladen und Heidberg Aktiv |
Teilnehmerkreis | Offen für externe Gäste |