Main content: Feldtag „Hirse in Brandenburg“ & Zukunftsdialog „Hirse – vom Vogelfutter zum Superfood“
Informationsveranstaltung - VERN Seminarhaus Angermünde OT Greifenberg
Die Hirse gewinnt in Brandenburg an Bedeutung. Sie ist trockenheitstolerant, benötigt als C4-Pflanze weniger Wasser als herkömmliche Getreide, unterbricht Krankheitszyklen und verbessert die Bodenstruktur durch tiefreichende Wurzeln. Sie eignet sich daher sehr gut für das niederschlagsarme Brandenburg mit seinen sandigen Böden. Doch gibt es noch viele offene Fragen, die sich mit dem Anbau, Qualitätsanforderungen bis zur Vermarktung des Produktes beschäftigen. Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des ELER, geförderte Projekte „Hirse in Brandenburg“ des VERN und ILUs und des Zukunftsdialog Ökolandbau des JKI und der HNEE, freuen wir uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 13.08.2025 unter info@vern.de oder bei Sabrina.Scholz@hnee.de
*Für die Verkostung wird ein Unkostenbeitrag pro Person von 10 Euro in bar vor Ort bei der Anmeldung erhoben.
Anreise: Abholung vom Bahnhof Wilmersdorf (RE 3 ab Berlin via Angermünde) ist möglich. Es besteht ein
Shuttle-Service um 9:40 Uhr. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie ein Shuttle benötigen.
Art | Informationsveranstaltung |
---|---|
Beginn | 15. 08. 2025, 09:45 Uhr |
Ende | 15. 08. 2025, 15:00 Uhr |
Ort | VERN Seminarhaus, Burgstraße 20, 16278 Angermünde OT Greifenberg |
Kontakt | Kühne, Stefan |
Anhänge | |
Veranstalter | VERN, ILU, HNEE |
Teilnehmerkreis | Offen für externe Gäste |