Der erste Braunschweiger Kühn&Klug-Wissenschaftsladen brachte mit Schüleraktion, launigem Feierabendtalk und populärem Vortrag zum Namenspatron Julius Kühn die JKI-Forschung zu Fadenwürmern mitten in die Braunschweiger Innenstadt. Vom 4. bis zum 8. November konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger, sowie Oberstufen-Schulklassen aus der Region den unterirdischen Mikrokosmos entdecken, konkret den Lebensraum der Nematoden. Die winzigen farblosen Würmer erfüllen wichtige Funktionen im Ökosystem, fungieren als Zeigerorganismen für gesunde Böden, können zur biologischen Bekämpfung von Schadinsekten eigensetzt werden aber richten auch selbst Schäden an Kulturpflanzen an.
Inhalt: PopUp-Laden „Wurmwelten unter uns“ exportiert das Kühn&Klug-Konzept erfolgreich nach Braunschweig
Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, mehr über Julius Kühn zu erfahren, etwa über seinen Beitrag zur Entdeckung bestimmter pflanzenparasitärer Nematoden und seine Ideen zu ihrer Bekämpfung. Die JKI-Wissenschaftler aus der institutsübergreifenden AG Phytonematologie schlugen dabei den Bogen vom „Pflanzendoktor Kühn“ zu eigenen aktuellen Forschungen und Aufgaben.
Feierabendtalk und Vortrag zur Nematodenforschung Julius Kühns
So widmete sich der Feierabendtalk „The good, the bad and the ugly“ am Freitag (7.11.) den nützlichen, schädlichen und invasiven Fadenwurmarten. Jede Gruppe wurde von einem JKI-Experten humorvoll und fachlich fundiert vorgestellt. Den Abschluss bildete am Samstagnachmittag (8.11.) der Vortrag „Mit Julius Kühn auf den Wurm gekommen – Entdeckung von Fadenwürmern als Auslöser von Pflanzenkrankheiten“ vom leitenden JKI-Nematologen Prof. Dr. Johannes Hallmann.
Davor ließ JKI-Präsident Prof. Dr. Frank Ordon die Aktivitäten der Woche noch einmal Revue passieren. Er erläuterte das Konzept hinter den „Kühn&Klug-Popup-Läden“, was mit den „Wurmwelten“ erstmals erfolgreich vom JKI-Hauptsitz Quedlinburg an einen anderen Standort „exportiert“ wurde. Zudem bedankte er sich bei der Stadt Braunschweig für die kostenlose Bereitstellung der Räume des so genannten Wissenschaftsschaufensters. Als Vertreter der Stadt hielt Dr. Stefan Malorny das Grußwort. Er teilte mit, dass das Wissenschaftsschaufenster für 2026 komplett ausgebucht sei, also eine Erfolgsgeschichte. Er lobte ausdrücklich die Initiative des JKI für Schulklassen extra ein interaktives Lernerlebnis konzipiert zu haben.
Interaktive Lernangebote für Schulklassen
Am 5.und 6.11. hatten insgesamt vier Oberstufenschulklassen einen Zeitslot zum interaktiven Lernerlebnis im Wurmwelten-Laden gebucht. Bis zu 21 Schülerinnen und Schüler experimentierten gleichzeitig an drei Stationen unter Anleitung der JKI-Mitarbeitenden. Sie isolierten lebende Fadenwürmer aus Bodenproben, färbten Pflanzenwurzeln an, pickten und quetschten Zysten und mikroskopierten diese anschließend. Der nächste Kühn&Klug Wissensladen in Braunschweig ist für Oktober 2026 avisiert.
Veröffentlicht am