Blickpunkt

JKI-Teilnahme am 24. See- und Parkfest Groß Lüsewitz
JKI Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen stellt Forschungsarbeit auf regionalen Kulturfest vor.

Benjamin Stich übernimmt Institutsleitung
Die Amtseinführung des Pflanzenzüchters am Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen erfolgte am 01. Juni.

XVI. International Lupin Conference
19.06. – 23.06.2023 in Rostock, Germany. Klicken, um mehr Informationen zu erhalten und zur Anmeldung zu gelangen.
Das Institut
Am Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen (ZL) fördern wir, die systematische Erschließung pflanzengenetischer Ressourcen. Dafür wenden wir aktuelle Methoden der Züchtungsforschung an oder erarbeiten diese. Mit unserer Arbeit verbreitern wir die genetische Basis ausgewählter Kulturpflanzen: Dabei stehen vor allem die Aspekte „Resiliente Pflanze“, „Produktqualität“ und „Nachwachsende Rohstoffe“ im Fokus.
Das Institut ist mit 57 ha Versuchsfeldfläche sowie Gewächshäusern, Rainout-Sheltern und Laboratorien in Groß Lüsewitz in Mecklenburg-Vorpommern angesiedelt.
Unsere züchterischen Forschungsarbeiten befassen sich aktuell mit der Hackfrucht Kartoffel, den Mähdruschfrüchten Weizen, Gerste, Roggen, Triticale und Hafer, den heimischen Eiweißpflanzen Blaue, Weiße und Gelbe Lupine, Ackerbohne sowie Luzerne. Außerdem untersuchen wir sowohl das Adaptationspotenzial der Sojabohne sowie des Kaukasischen Löwenzahns als potenzielle Kulturpflanze und nachwachsendem Rohstoff zur Naturkautschukgewinnung, als auch die Anpassungsfähigkeit von Andenlupine und Buchweizen.
Neben ertrags- und qualitätsbestimmenden Merkmalen stehen Resistenzeigenschaften gegenüber biotischen und abiotischen Schadfaktoren im Fokus unserer Forschung. Zur Evaluierung und Inwertsetzung pflanzengenetischer Ressourcen (Landsorten, ältere Kulturformen, wildlebende Verwandte unserer Kulturarten) entwickeln und nutzen wir im Rahmen unseres Pre-Breedings Strategien zur präzisen Merkmalserfassung mit Hilfe leistungsfähiger Analytiksysteme, basierend auf modernen spektroskopischen, chromatographischen und biochemischen Methoden. Wir erforschen Verfahren zur Erhaltung genetischer Diversität und entwickeln auf dieser Grundlage Umsetzungskonzepte zum Management genetischer Vielfalt von Kulturarten in landwirtschaftlichen Nutzungssystemen.
Aktuelles

PI2023-07: Internationale Lupinen-Konferenz : Impulse zur Ausweitung des Anbaus und Lebensmittelverwendung
Über 100 Experten aus 15 Ländern tagten in Rostock. Ihr Fazit: Um den Anbau der Nischenkultur für Futter und Nahrungsmittel noch attraktiver zu machen, sollten neue Sorten krankheitsresistent und bitterstoffarm sein sowie einen stabil hohen Proteingehalt aufweisen. Auch ökologisch bringt die heimische Leguminose viele Vorteile.

Ressort forscht Klima!
Erstes Vernetzungstreffen der 28 Klimaschutzprojekte des Bundeslandwirtschaftsministeriums fand Ende Juli am JKI in Berlin statt.

JKI-Forscher beteiligt an Grundlagenpapier zu nachhaltigen Anbausystemen
Die Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften schlägt Ansätze für eine klimaverträgliche globale Landwirtschaft vor.

PI2022-17: Züchtungsfortschritt verkleinert den CO2-Fußabdruck der Getreideproduktion
Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert. Das belegt eine Studie des JKI mit Uni Hohenheim und Bundessortenamt, die erstmals den Beitrag der Sortenzüchtung zum Klimaschutz quantifiziert.

Institutsleiter Dr. Peter Wehling in den Ruhestand verabschiedet
27 Jahre prägte der Leiter des Fachinstituts für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen die Arbeiten am Standort Groß Lüsewitz in Mecklenburg-Vorpommern.

Sechs Richtige für Europas Äcker: Neues EU-Projekt will wenig genutzte Kulturen zurück auf die Felder bringen
JKI-Forschende am Horizon 2020-Projekt CROPDIVA zur Förderung der Fruchtartenvielfalt beteiligt.
Kontakt

Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen
Rudolf-Schick-Platz 3a
18190 Sanitz OT Groß Lüsewitz
Kontakt: zl@ julius-kuehn. de
Institutsleitung: Prof. Dr. Benjamin Stich
Sekretariat
Annett Sitte
Tel: 038209 45-200
Fax: 038209 45-222
Gabriele Platek
Tel.: 038209 45-100
Fax: 038209 45-120