Inhalt: Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen
Kontakt
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Institutsleitung: Dr. Frank Marthe
Sekretariat
Elke Rehwald
Tel: 03946 47-3001
Fax: 03946 47-3002
zg@ julius-kuehn. de
Gemüse, Arznei- und Gewürzpflanzen sowie Zierpflanzen stehen im Fokus unserer Forschungen. Für wichtige Arten aus diesen Nutzungsgruppen betreiben wir Züchtungsforschung im Vorfeld der Pflanzenzüchtung durch Züchtungsunternehmen (Pre-Breeding). Alle bearbeiteten Forschungsthemen sind auf einen leistungsfähigen, nachhaltigen und resilienten Gartenbau mit gesunden und qualitativ hochwertigen Pflanzen ausgerichtet.
mehr
Wir untersuchen und erschließen die Vielfalt pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Gartenbau. Wildarten, alte Landsorten und Kulturformen werden auf ihre wertgebenden Eigenschaften hin analysiert. Neben den bis heute wichtigen Methoden der konventionellen Züchtungsforschung kommen für die Bewertung neueste biotechnologische und molekularbiologische Methoden zum Einsatz. Projektbezogen werden auch ökologische Ansätze verfolgt. So wird die Diversität der gärtnerisch genutzten Arten erhöht.
Mehr als 400 Pflanzenarten werden gärtnerisch genutzt. Auf Grund der Vielzahl können nur ausgewählte Arten intensiv bearbeitet werden. Die Auswahl orientiert sich an aktuellen Anforderungen des Gartenbaus. Durch die Vielfalt der bearbeiteten Pflanzenarten ist das Institut in der Lage, die Methoden flexibel auf weitere gartenbaulich wichtige Kulturen anzuwenden.
Das Institut besitzt zwei herausragende Kompetenzschwerpunkte. In der nationalen und internationalen pflanzlichen Züchtungsforschung ist das Institut ein gefragter Partner. Im Kompetenzschwerpunkt ‘Apiaceae‘ ist die Fachexpertise zu Arten aus der Familie der Doldenblütler gebündelt. Im methodischen Bereich ist der Schwerpunkt ‘Interspezifische und intergenerische Hybridisierung‘ angesiedelt. Hier ist es besonders die Fachkompetenz in den umfassenden Gebieten der sexuellen und somatischen Hybridisierung. Das Institut verfügt über das Know-how, um für verschiedene gartenbauliche Kulturen Pre-Breeding-Material aus genomweiten Neukombinationen zu entwickeln.
Veranstaltungen
Alle anzeigen…Kontakt
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Institutsleitung: Dr. Frank Marthe
Sekretariat
Elke Rehwald
Tel: 03946 47-3001
Fax: 03946 47-3002
zg@ julius-kuehn. de
Blickpunkt

Dr. Stefanie Griebel von der Welthungerhilfe besucht JKI
Das Treffen lotete Kooperationsmöglichkeiten der Institutionen im Bereich Bodengesundheit, Agrarökologie, Saatgutproduktion und -qualität sowie Biodiversität aus.

Gemeinsam für eine nachhaltige Landwirtschaft: JKI festigt Zusammenarbeit mit Uruguay und Argentinien
Im Rahmen der Delegationsreise um BMEL-Staatssekretärin Claudia Müller Ende April festigt das Julius Kühn-Institut Forschungskooperationen zu den Themen Bodengesundheit und Faserhanf.

Nachwuchsforschergruppe Arzneipflanzen am Julius Kühn-Institut
Praxisorientierte Forschung für die Konsolidierung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Arzneipflanzenanbaus und Förderung des akademischen Nachwuchses