Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

Inhalt: Pressemitteilungen

Sämtliche Presseinformationen des JKI finden Sie im Informationsdienst Wissenschaft (idw)

Nahaufnahme eines älteren grauhaarigen Mannes mit getönter Brille, der sich gegen einen blühenden Baum stützt. Im Hintergrund ist ein alter Turm zu sehen.
23. April 2024

Leiter der Rebenzüchtung des Julius Kühn-Instituts Prof. Reinhard Töpfer geht in den Ruhestand

Nach fast drei Jahrzehnten Forschung auf dem Geilweilerhof wurde der Experte für molekulargenetische Grundlagen der Pflanzenzüchtung am 18.4. mit einem Fachkolloquium feierlich verabschiedet.

22. April 2024

Personalie: Peter-Morio-Preis 2024 für Rebenzüchtung geht an Dr. Nagarjun Malagol vom Julius Kühn-Institut

Malagol wird vom Förderverein Geilweilerhof für die Erschließung einer neuen Resistenzquelle gegen den Erreger des Falschen Mehltaus der Rebe ausgezeichnet.

Im rechten Bildrand steht eine Person, ihr Gesicht ist nicht sichtbar. Sie hält ein Tablet in beiden Händen. Im Hintergrund ist ein Feld mit grünen Pflanzen zu erkennen.
16. April 2024

PI2024-07: Umfrage integrierter Pflanzenschutz – Vor welchen Herausforderungen steht die Praxis?

Gesucht sind Landwirtinnen und Landwirte, die sich an der Befragung zu Pflanzenschutzstrategien im Weizen- und Kartoffelanbau beteiligen.

11. April 2024

PI2024-06: Fachgespräch: Julius Kühn-Institut und Finck Stiftung diskutieren „Bodenfruchtbarkeit 2050“

Parlamentarische Staatssekretärin des BMEL, Ophelia Nick, besucht Reallabor in Brandenburg.

Nahaufnahme von reifen Kirschen am Zweig. Wassertropfen bilden sich an den Früchten.
20. März 2024

PI2024-5: Genomsequenz der Schattenmorelle entschlüsselt

Forschungsteam unter Federführung des Julius Kühn-Instituts untersucht mit neuartigen Technologien das komplexe Erbgut der bedeutenden Sauerkirschsorte und zieht Rückschlüsse auf Entstehung der Obstart.

Nahaufnahme: Wildbiene hängt an zarter pink-lilaner Blüte. Schmale, gefiederte Blätter sind zu erkennen.
13. März 2024

PI2024-04: Citizen-Science-Projekt „Gartenfülle“ möchte Blühpflanzen in Braunschweigs Haus- und Kleingärten erfassen

Bienenschützer des JKI bitten Bürgerinnen und Bürger, sich am Bestimmungsprojekt zu beteiligen, indem Pflanzen mit einer Zusatzfunktion der Flora-Incognita-App fotografiert werden. Gesammelte Daten helfen, Wildbienen zielgerichtet zu fördern.

23. Februar 2024

PI2024-3: Mehr Unkraut auf Äckern wagen oder wie Artenvielfalt zur Stabilität von Agrarökosystemen beiträgt

Vom 27. bis 29.2. findet in Braunschweig die 31. Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung statt. Die „Unkrauttagung“ wird vom JKI ausgerichtet.

07. Februar 2024

PI2024-2: Konsenspapier veröffentlicht: Gute wissenschaftliche Praxis im Wildbienen-Monitoring

Um die heterogenen Gemeinschaften der Wildbienen künftig noch besser zu schützen, hat das JKI zusammen mit Experten der Wildbienenforschung wissenschaftlich fundierte Orientierungshilfen zur Erhebung von Wildbienendaten erarbeitet.

18. Januar 2024

PI2024-1: Biodiversität im Zeitvergleich: Langzeit-Studie identifiziert Schlüsselfaktoren zur Verbesserung der Artenvielfalt sowie Maßnahmen für den Biodiversitätsschutz

Brandenburger BioZeit-Studie zeigt, langfristig wirken sich deutliche Zunahme des ökologischen Anbaus, verbesserte Kleinstrukturen, schlaginterne Aufwertungen sowie eine Reduktion der Pestizidanwendungen positiv auf die Biodiversität in der Agrarlandschaft aus.

23. November 2023

PI2023-15:170 Expertinnen und Experten diskutierten auf erster interdisziplinärer Tagung die „Transformation der Pflanzenproduktion“

Das Julius Kühn-Institut (JKI) und die Fachgesellschaften für Pflanzenernährung, Phytomedizin, Pflanzenbauwissenschaften und Pflanzenzüchtung veranstalteten am 23. und 24.11. in Berlin, unterstützt vom BMEL, eine disziplinübergreifende Tagung. Erstmals wurde hier der mit 10.000 Euro dotierte Klipstein-Wissenschaftspreis für Forschung zu…

07. November 2023

PI2023-14: Langzeitstudie Nordharz: Viele Insekten verschwunden, nur die Blattläuse nicht

Daten des Julius Kühn-Instituts weisen für die landwirtschaftlich intensiv bewirtschaftete Region hohe Biomasse-Verluste fliegender Insekten nach. Blattläuse und Zikaden profitieren.

Schräge Draufsicht auf Versuchsparzellen mit verschiedenen Weizensorten. Je nach Befall mit Gelbrost-Pilzen unterscheiden sich die angebauten Sorten in ihrer Gelbfärbung.
01. November 2023

PI2023-13: Genauere Modellierung der Erträge hilft, bessere Weizensorten zu züchten

Nature-Studie mit 220 Winterweizen-Sorten zu Umwelt-Genotyp-Interaktionen zeigt, dass Umweltfaktoren das Getreide am stärksten während der Ähren- und Kornentwicklung beeinflussen. Mit dem neuen Ansatz lässt sich die Leistung neuer Sorten unter verschiedenen Umweltszenarien genauer vorhersagen.

05. Oktober 2023

PI2023-12: Kurt-von-Rümker-Preis 2023 geht an Nachwuchszüchtungsforscher aus Celle

Dr. Thomas Bergmann von der NPZ Holtsee gewinnt den Vortragswettbewerb mit seinem Beitrag über die Identifikation neuer Pilzresistenzgene bei Raps.

28. September 2023

PI2023-11: Mehr als 1.100 Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren über Transformation des Pflanzenschutzes

63. Deutsche Pflanzenschutztagung behandelte vom 26.-29.09. in Göttingen alle Facetten des Pflanzenschutzes. Im Podium wurden Forderungen aus Politik und Gesellschaft an Beispielen aufgezeigt und teilweise kritisch diskutiert. Herausragende Forschungsleistungen wurden in der Eröffnungsveranstaltung ausgezeichnet.

Zwei von Wassertropfen bedeckte grün-gelbe Äpfel der Sorte Pia41 hängen an einem Ast.
03. September 2023

PI2023-10: Grün, süß und knackig – Neue Apfelsorte Pia41 zugelassen

Der am Julius Kühn-Institut gezüchtete Apfel erhält Sortenschutz. Die pilzwiderstandsfähige Sorte ermöglicht, Pflanzenschutzmittel im Apfelanbau einzusparen.

03. August 2023

PI2023-09: Pilz hilft Birne - Neue Pilzart wird Verbündeter im Kampf gegen Schadinsekten im Obstbau

JKI-Forscher beschreibt mit internationalen Team erstmals einen neuen insektenpathogenen Pilz. Dieser befällt blattsaugende Insekten, die schwere Bakterienkrankheiten übertragen.

07. Juli 2023

PI2023-08: „Vergessen Sie die Praxis nicht“: JKI-Vizepräsident Peter Zwerger verabschiedet

Mit stehenden Ovationen wurde der Vizepräsident und Leiter des Fachinstituts für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland im Rahmen eines Fachkolloquiums in Braunschweig am 27.06.23 in den Ruhestand verabschiedet.

07. Juli 2023

PI2023-07: Internationale Lupinen-Konferenz : Impulse zur Ausweitung des Anbaus und Lebensmittelverwendung

Über 100 Experten aus 15 Ländern tagten in Rostock. Ihr Fazit: Um den Anbau der Nischenkultur für Futter und Nahrungsmittel noch attraktiver zu machen, sollten neue Sorten krankheitsresistent und bitterstoffarm sein sowie einen stabil hohen Proteingehalt aufweisen. Auch ökologisch bringt die heimische Leguminose viele Vorteile.

21. Juni 2023

PI2023-06: Nistmaterial von Mauerbienen enthält Insektizid-Rückstände

Begleitmonitoring zum Einsatz von gebeiztem Zuckerrübensaatgut zeigt: Honigbienen nehmen nur unbedenkliche Mengen von Thiamethoxam über blühende Beikräuter auf. Die Auswirkungen auf Wildbienen müssen künftig genauer berücksichtigt werden.

01. Juni 2023

PI2023-5: Institutsleiter Prof. Wilhelm Jelkmann geht in den Ruhestand

Der leitende Experte für Obstkrankheiten des Instituts für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau in Dossenheim und Siebeldingen wurde am JKI am 16.05.23 feierlich verabschiedet. Der Virologe begleitete maßgeblich Neubaumaßnahmen am Außenstandort.