Inhalt: Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik
Kontakt
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Institutsleitung: apl. Prof. Dr. Johannes Hallmann
Sekretariat
Andrea Haberle-Kappei
Tel: 03946 47-6101
Mail: ep@ julius-kuehn. de
Außenstelle Münster
Toppheideweg 88
48161 Münster
Tel: +49 (0)251 87106-45
Kontaktperson:
jens.jacob@julius-kuehn.de
Wie sehen Schaderreger von Kulturpflanzen aus und wie breiten sie sich aus? Welche Schäden können Viren, Bakterien, Pilze, Nematoden und Nagetiere bei Getreide und Co. anrichten? Welche Bedeutung haben Bodenmikroorganismen für die Gesundheit und das Wachstum von Kulturpflanzen? Das Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik liefert hierzu Antworten.
Viren, Bakterien und Pilze, aber auch tierische Schädlinge verursachen erhebliche Ertrags- und Qualitätsverluste in der Landwirtschaft. Globalisierung und Klimawandel treiben die Verbreitung von Schaderregern stetig voran. Schaderreger entwickeln sich ständig weiter. Dies sind nur einige der Herausforderungen, denen sich das Institut stellt.
Jegliche Maßnahmen zur Gesunderhaltung von Pflanzenbeständen erfordern genaue Kenntnisse über die Biologie der Erreger und ihre Wechselwirkungen mit der Pflanze. Ebenso müssen spezifische Methoden verfügbar sein, mit denen Schaderreger effektiv, zuverlässig und mit hoher Empfindlichkeit nachgewiesen werden können. Derartige Nachweisverfahren zu entwickeln, zu optimieren und zu standardisieren, ist ein Schwerpunkt des Instituts.
Pflanzen stehen auch immer in einer Wechselbeziehung zu ihrer Umwelt. Dabei wird immer deutlicher, in welch hohem Maß pflanzenassoziierte Mikroorganismen das Wachstum und den Gesundheitsstatus einer Pflanze mitbestimmen. Dieses mikrobielle Potenzial zu nutzen, um die Gesundheit unserer Kulturpflanzen zu verbessern, ist ein wesentliches Ziel des modernen Pflanzenschutzes.
Das Spektrum unserer Forschungsmethoden reicht von klassisch biologischen Techniken über serologische und molekularbiologische Verfahren bis zu verschiedenen Kategorien der Licht- und Elektronenmikroskopie. Das Institut unterhält umfangreiche Referenzsammlungen phytomedizinisch relevanter Schaderreger und verfügt über ein breites Spektrum diagnostischer Antikörper für den Nachweis von Schaderregern. Das Institut ist Nationales Referenzlabor für Viren an Gemüse und Leguminosen (EPV) sowie Rost- und Brandpilze (EPM).
Kontakt
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Institutsleitung: apl. Prof. Dr. Johannes Hallmann
Sekretariat
Andrea Haberle-Kappei
Tel: 03946 47-6101
Mail: ep@ julius-kuehn. de
Außenstelle Münster
Toppheideweg 88
48161 Münster
Tel: +49 (0)251 87106-45
Kontaktperson:
jens.jacob@julius-kuehn.de
Blickpunkt

Neue Studie „Virus- und Virodiversität im Hopfen
Untersuchung zum deutschen Hopfenvirom veröffentlicht

Neue Ansätze im ökologischen Pflanzenschutz: Phagen-Derivate gegen Feuerbrand und mikrobielles Priming bei Salat
"ABBAonFire“ und „Resist“ sind die zwei JKI-internen Verbundprojekte, die aus 13 hervorragenden Anträgen zur Förderung ausgewählt wurden. Beide Projekte setzen auf den Einsatz natürlicher Organismen, um Pflanzenkrankheiten im Öko-Anbau nachhaltig zu bekämpfen und die Pflanzengesundheit zu fördern.

Young Scientist Meeting 2024 - Die Gewinnerinnen und Gewinner
Siebzig JKI-Nachwuchsforschende trafen sich om 13. bis 15. November zum internen Forum des wissenschaftlichen Nachwuchses am JKI-Standort Dresden-Pillnitz. Dreh- und Angelpunkt des Meeting sind die Vortrags- und Postersessions - diese werden sowohl von einer Jury, als auch vom Publikum bewertet.