Inhalt: Institut für Züchtungsforschung an Obst
Kontakt
Julius Kühn-Institute (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Züchtungsforschung an Obst
Pillnitzer Platz 3a
01326 Dresden
Institutsleitung: Prof. Dr. Henryk Flachowsky
Sekretariat
Martina Tanner u. Viktoriia Kasapchuk
Tel: 0394647 – 8001
Fax: 0394647 – 8002
zo@ julius-kuehn. de
Das Institut für Züchtungsforschung an Obst blickt auf 100 Jahre Erfahrung in der Obstzüchtung zurück. Aus unserem Züchtungsprogramm sind Sorten hervorgegangen, die weltweit bekannt sind. Sie überzeugen mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Umwelteinflüssen, zuverlässig hoher Ertragsleistung, attraktiver Fruchtqualität und Eignung für unterschiedliche Anbau- und Verwertungsformen.
Wir verfügen über eine umfangreiche Sammlung obstgenetischer Ressourcen, die in ihrer Diversität einmalig ist und als Ausgangsmaterial für die Züchtung und Forschung dient. Mit modernsten Methoden suchen wir nach geeigneten Eltern, die gewünschte Merkmale an Nachkommen weitergeben. Neben konventionellen Kreuzungstechniken nutzen wir neueste Erkenntnisse der Genetik. Wir identifizieren und charakterisieren Gene, die an der Merkmalsbildung beteiligt sind und nutzen die Erkenntnisse in unseren Züchtungsprogrammen. Unsere Forschung generiert Wissen und ermöglicht die Züchtung von verbesserten Obstsorten für einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Obstbau.
Unsere Ziele sind obstgenetische Ressourcen zu sammeln und erhalten, zu evaluieren und nutzbar zu machen. Außerdem entwickeln wir neue Sorten mit Resistenz gegenüber wirtschaftlich wichtigen Krankheiten und Schaderregern, besten Werteigenschaften für den Frischmarkt und die Verarbeitung, hohem Gesundheitswert und besserer Adaption an lokale Umweltbedingungen. Dafür nutzen und entwickeln wir molekulare und biotechnologische Werkzeuge für eine effiziente und zielgerichtete Sortenentwicklung. Unsere Forschung ist zurzeit auf die Obstarten Apfel, Birne, Süß- und Sauerkirsche gerichtet.
Die Vernetzung mit Partnern in Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen weltweit, mit Baumschulen, Obstbaubetrieben und der Industrie garantiert uns Zugang zu Wissen und Ressourcen. Sie ermöglicht es, unsere Züchtungsziele an die verschiedenen Bedürfnisse anzupassen und resultiert in innovativen Forschungsprojekten, die uns Zugang zu Fördermitteln ermöglichen.
Veranstaltungen
Alle anzeigen…Kontakt
Julius Kühn-Institute (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Züchtungsforschung an Obst
Pillnitzer Platz 3a
01326 Dresden
Institutsleitung: Prof. Dr. Henryk Flachowsky
Sekretariat
Martina Tanner u. Viktoriia Kasapchuk
Tel: 0394647 – 8001
Fax: 0394647 – 8002
zo@ julius-kuehn. de
Blickpunkt

Neue Ansätze im ökologischen Pflanzenschutz: Phagen-Derivate gegen Feuerbrand und mikrobielles Priming bei Salat
"ABBAonFire“ und „Resist“ sind die zwei JKI-internen Verbundprojekte, die aus 13 hervorragenden Anträgen zur Förderung ausgewählt wurden. Beide Projekte setzen auf den Einsatz natürlicher Organismen, um Pflanzenkrankheiten im Öko-Anbau nachhaltig zu bekämpfen und die Pflanzengesundheit zu fördern.

ZVG-Spitze informierte sich am BMEL-Stand auf IPM Essen über JKI-Forschung für mehr Nachhaltigkeit im Obstbau
Beim Nachhaltigkeitsrundgang wurden die pilzwiderstandsfähige Apfelneuzüchtung Pia41 vorgestellt sowie das vom JKI koordinierte FUBIOO Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Förderung funktioneller Biodiversität in Obstanlagen.

Katharina Jakob schließt ihre Zertifizierung zur Obstbaumpflegerin erfolgreich ab
Nach dreijähriger Ausbildung zur Gärtnerin der Fachrichtung Obstbau am Institut für Züchtungsforschung an Obst hat sich die Jungfacharbeiterin nun auch als zertifizierte Obstbaumpflegerin qualifiziert. Die Kolleginnen und Kollegen gratulieren ihr herzlich!