Inhalt: Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde
Kontakt
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde
Bundesallee 58
38116 Braunschweig
Kommissarische Institutsleitung: Dr. Lorenz Kottmann
Sekretariat
Sigrid Ehlers
Tel: 0531 596-2302
Sabine Wichmann
Tel: 0531 596-2303
Fax: 0531 596-2399
Mail: pb@ julius-kuehn. de
Das Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde bearbeitet grundlegende und praxisorientierte Fragen der landwirtschaftlichen Primärproduktion und widmet sich dem Schutz der dafür benötigten Ressourcen Boden, Wasser und Artenvielfalt.
Unsere Forschung fokussiert auf Fragen zur Ressourceneffizienz bei der Nährstoff- und Wasserversorgung, auf zukunftsorientierte Ansätze der standortangepassten Pflanzenproduktion in Ackerbau und Grünland sowie auf Aspekte der Bodenfruchtbarkeit.
Mit unserer Forschung wollen wir eine nachhaltige Erzeugung hochwertiger menschlicher Nahrung, tierischer Futtermittel sowie von Energiepflanzen fördern.
Eine besondere Herausforderung dabei ist es, die landwirtschaftliche Produktion an sich ändernde klimatische Bedingungen anzupassen.
Ein wichtiges Arbeitsziel des Institutes ist daher, belastbare Daten für Forschung, Politikberatung und Praxis bereitzustellen. Die Bearbeitung dieser vielfältigen Fragestellungen erfolgt über Labor-, Gewächshaus-, Feld- und On Farm-Versuche. Dabei kommt auch die drohnengestützte Fernerkundung zum Einsatz.
Am Institut sind darüber hinaus
- die Stabsstelle Ackerbau,
- die Stabsstelle Grünland,
- die Arbeitsgruppe nationale Nährstoffbilanz und
- die Kompetenzstelle Biometrie
angesiedelt.
An unserem Institut:
Kontakt
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde
Bundesallee 58
38116 Braunschweig
Kommissarische Institutsleitung: Dr. Lorenz Kottmann
Sekretariat
Sigrid Ehlers
Tel: 0531 596-2302
Sabine Wichmann
Tel: 0531 596-2303
Fax: 0531 596-2399
Mail: pb@ julius-kuehn. de
Blickpunkt

Wiederaufnahme und Ausweitung der Forschungsaktivitäten zum Hanf
Hanf („Cannabis sativa“ L.) hat in Deutschland und Europa eine lange Nutzungstradition, einerseits als Medizinalcannabis“ für die Gewinnung pharmazeutischer Rohstoffe, andererseits als „Nutz- bzw. Faserhanf“ zur Erzeugung von Rohstoffen wie Fasern, Öl und Samen.

Treffen der Nationalen Koordinierungsgruppe „MoNi2“ am Standort Braunschweig-Bundesallee
Am Dienstag, den 13. Mai, fand am JKI-Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde (PB) das jährliche Treffen der Nationalen Koordinierungsgruppe im Projekt „MoNi 2“ statt.

Treffen des DGPF-Arbeitskreises Fernerkundung - Anwendung - Agrar
Am 13.03.2025 trafen sich Mitglieder des DGPF-Arbeitskreises am JKI in Braunschweig