Blickpunkt

Experten des Agrarpolitischer Dialog Westbalkan am JKI Berlin
Im Rahmen des Agrarpolitischen Dialogs Westbalkan besuchten 20 Mitglieder der Expert Advisory Group am 12. Oktober 2023 das Julius Kühn-Institut in Berlin. Delegation nahm an Probennahmen auf Praxiskooperationsbetrieb teil.

Einladung zum Seminar "Ökologischer Vorratsschutz im Klimawandel"
Dienstag, 05. Dezember von 10:00 bis 18:00 Uhr am JKI-Standort Berlin-Dahlem

Wie lassen sich große Nahrungs-Vorräte vor Schädlingen schützen?
SWR-Hörbeitrag mit unserem Wissenschaftler Dr. Cornel Adler.
Das Institut
Am Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz (ÖPV) in Berlin werden sowohl Forschungsprojekte als auch behördliche Aufgaben bearbeitet.
Forschen: Ziel unserer Arbeit ist es, das Agrarökosystem sowie Kulturpflanzen und Pflanzenerzeugnisse, zu schützen. Dafür erforschen wir Verhalten der vom Menschen eingetragenen Stoffe (z. B. Pflanzenschutzmittel) und die Auswirkungen pflanzenbaulicher Maßnahmen und Anbausysteme auf Boden, Gewässer und Biodiversität. Wir untersuchen und nutzen die Vielfalt pflanzlicher Inhaltsstoffe (metabolomische Diversität) und deren Veränderung durch Anpassung der Pflanzen an sich ändernde Umweltbedingungen. Diese Ergebnisse stellen wir unter anderem der Züchtungsforschung für die Entwicklung von Sorten mit erhöhter Widerstandsfähigkeit und zur besseren Abwehr von Schadorganismen zur Verfügung. Wir ermitteln die Funktionen von biologisch aktiven Naturstoffen in der Interaktion von Organismen im Agrarökosystem. Die gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir für die Entwicklung eines nachhaltigen Pflanzenbaus (z. B. Fruchtfolge, Mischanbau, Blüh- und Diversitätsstreifen, Agroforst) und im biologischen Pflanzenschutz. Als Besonderheit des Institutes erarbeiten wir neue Erkenntnisse zur Biologie und zu den ökologischen Ansprüchen vorratsschädlicher Insekten, ihrer Vermeidung, Früherkennung und Bekämpfung.
Bewerten: Im Rahmen des Inverkehrbringens von Pflanzenschutzmitteln leiten wir aus den Antragsunterlagen Effekte auf Nützlinge, wie Raubmilben, Marienkäfer und Parasitoide ab. Dies bildet die Grundlage für eine entsprechende Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland. Für die Pflanzenschutzmittel im Vorratsschutz und deren Wirkstoffe bewertet das Institut den Wirksamkeitsbereich, das Resistenzrisiko und die Pflanzenverträglichkeit.
Beraten: Unsere Mitarbeit im Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) ist auf nicht-chemische Bekämpfungsverfahren gegen Schaderreger, die Verbesserung der Situation im Vorratsschutz und den Schutz der Kleingewässer fokussiert. Wir beantworten Anfragen aus dem Bundestag oder Anfragen aus anderen Mitgliedsstaaten der EU. Die Ergebnisse der gesamten Forschung und Bewertung nutzen wir für eine kompetente Politikberatung und stellen sie verschiedenen Nutzergruppen als Wissensportale im Internet zur Verfügung.
Aktuelles

JKI kooperiert in der Bioökonomie-Forschung enger mit brasilianischen Partnern
JKI-Themen Agroforstsysteme und Bodenmikrobiom stoßen auf der Biökonomie-Messe Green Rio auf großes Interesse.

Das war die Biofach 2023: „Paving the path” mit PIWIs
JKI zeigt Forschung zum Biologischen Pflanzen- und Vorratsschutz sowie Resistenzzüchtung bei Reben auf der Biofach in Nürnberg.

Das war die Internationale Grüne Woche 2023 am JKI-Stand
JKI präsentiert seine Arbeit im Pflanzenschutz bei Ackerkulturen und Reben.

Kolumbianische Landwirtschaftsministerin und österreichischer Landwirtschaftsminister zu Gast am JKI
Im Vorfeld der Grünen Woche besichtigten die Landwirtschaftsminister beider Länder die JKI-Standorte Berlin-Dahlem und Kleinmachnow.

Zusammenfassung: JKI auf den DLG-Feldtagen 2022 in Kirschgartshausen
Das Julius Kühn-Institut (JKI) war mit Mitarbeitenden von vier Fachinstituten (OW, AT, ÖPV und SF) auf den ersten DLG-Feldtagen nach der Pandemie vertreten. Die Feldtage fanden in diesem Jahr in Süddeutschland bei Mannheim, auf dem Versuchsgut Kirschgartshausen statt.
Kontakt

Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
Königin-Luise-Straße 19
14195 Berlin
Institutsleitung: Dr. Andrea Krähmer
Sekretariat
Catharina Hild / Vera Frimel
Tel: 030 8304-25 01/-2511
Fax: 030 8304-2503
Mail: oepv@ julius-kuehn. de