Inhalt: Institut für Bienenschutz
Kontakt
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Bienenschutz
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Institutsleitung: Dr. Jens Pistorius
Sekretariat
Kerstin Geißler
Tel.: 03946 47-7202
Melanie Lipsky
Tel.: 03946 47-7201
Fax: 03946 47-7208
Mail: bs@ julius-kuehn. de
Außenstelle Berlin
Königin-Luise-Straße 19
14195 Berlin
Zu den zentralen Aufgaben des Instituts für Bienenschutz gehört die Untersuchung von Bienenvergiftungen und die Forschung zum Bienenschutz. Honigbienen und Wildbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung an Kultur- und Wildpflanzen für die Landwirtschaft und die Natur essenziell. Ihr Schutz ist von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung.
Welche Faktoren wirken sich positiv auf die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit von Honigbienen und Wildbienen aus? Mit welchen strukturellen Maßnahmen kann der Mensch ihre Lebens- und Ernährungsgrundlagen in der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft und im städtischen Bereich verbessern? Unter anderem solchen Fragen gehen wir nach.
Das Institut entwickelt und optimiert biologische, chemisch-analytische, technische und molekularbiologische Methoden. Damit können die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Bioziden auf Honigbienen und Wildbienen besser erfasst und bewertet werden. Die aus den experimentellen Arbeiten gewonnenen Erkenntnisse dienen dazu, mögliche Ursachen für Bienenschäden rechtzeitig absehen oder entsprechend beurteilen zu können.
Die angewendeten Prüf- und Bewertungsmethoden der Risikobewertung müssen an den Stand von Wissenschaft und Technik angepasst, verbessert und weiterentwickelt werden. Neue Methoden kommen hinzu. Die Regelungen, die bei Pflanzenschutz und Bienenschutz bestehen, sind seit Jahren in der Europäischen Union angeglichen (harmonisiert). Hier leistet das Institut aktive Gremienarbeit.
Neben der Vernetzung mit anderen JKI-Instituten kooperiert das Institut eng mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und Behörden und engagiert sich in den relevanten Fachgremien wie z.B. der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung, der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA), Gremien zur Weiterentwicklung von Prüfmethoden (ICPPR) und zur Gestaltung von Richtlinien (z. B. EPPO, OECD).
Kontakt
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Bienenschutz
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Institutsleitung: Dr. Jens Pistorius
Sekretariat
Kerstin Geißler
Tel.: 03946 47-7202
Melanie Lipsky
Tel.: 03946 47-7201
Fax: 03946 47-7208
Mail: bs@ julius-kuehn. de
Außenstelle Berlin
Königin-Luise-Straße 19
14195 Berlin
Blickpunkt

Masterarbeit nimmt Tram-Gleisbegrünung unter die Lupe
Gemeinsam mit Verkehrsbetrieben in Braunschweig, Hannover, Darmstadt und Stuttgart wird untersucht, wie sich die Gleisgestaltung auf Vielfalt und Häufigkeit von Wildbienen auswirkt.

Wild- und Honigbienenmonitoring in MonViA
Seit 2018 wird der Weltbienentag weltweit am Geburtstag des Slowenen Anton Janša (1734-1773) gefeiert, der als Begründer der modernen Imkerei gilt.

JKI-Bienenschützer beteiligt an erstem bundesweiten Bürgerwissenschaftsprojekt zu Pflanzenvielfalt in Gärten
Die Universität Leipzig, der Bundesverband der Kleingartenvereine und das JKI erfassen im GartenDiv-Projekt die pflanzliche Diversität in Deutschlands Gärten mit Hilfe der speziell angepassten Flora-Incognita-App.