Inhalt: Aktuelles

Neue Ansätze im ökologischen Pflanzenschutz: Phagen-Derivate gegen Feuerbrand und mikrobielles Priming bei Salat
ABBAonFire“ und „Resist“ sind die zwei JKI-internen Verbundprojekte, die aus 13 hervorragenden Anträgen zur Förderung ausgewählt wurden. Beide Projekte setzen auf den Einsatz natürlicher Organismen, um Pflanzenkrankheiten im Öko-Anbau nachhaltig zu bekämpfen und die Pflanzengesundheit zu fördern.

JKI setzt nach erfolgreichem Testlauf mit Datenplattform „bytEM“ Kooperation mit StartUp Liberbyte GmbH fort
bytEM-Datenplattform bietet vielversprechende Möglichkeiten, um Forschungsdatenmanagement innerhalb von Institutionen zu verbessern sowie sicheren und effizienten Datenaustausch zwischen Forschungseinrichtungen zu ermöglichen.

Zukunftstag am JKI
Forschung erlebbar machen und Vielfalt stärken

Reliefkunst „Die gute Erde“ wird Atrium des JKI-Neubaus in Berlin-Dahlem aufwerten
Sieger des Kunst-am-Bau-Wettbewerbs gekürt: Alle 15 Vorschläge werden bis 24. April 2025 im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ausgestellt. Ausstellungseröffnung am 8.4. mit Grußwort aus dem JKI.

10. proWeizen Konferenz am JKI in Quedlinburg: Züchterische Innovation für die Zukunft der Weizenproduktion
Am 2. und 3. April 2025 fand am Julius Kühn-Institut (JKI) in Quedlinburg zum zehnten Mal die proWeizen Konferenz statt.

Botschafterin der Republik Kolumbien in der Bundesrepublik Deutschland I.E Yadir Salazar Mejía besucht das JKI
Am 24. März 2025 begrüßte das JKI in Quedlinburg die Botschafterin Kolumbiens, I.E. Yadir Salazar Mejía, ihren Attaché Joan Guerrero sowie weitere Gäste.

JKI erneut mit Zertifikat zum audit berufundfamilie ausgezeichnet
Das Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH zeichnete das JKI zum zweiten Mal für eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik aus.

JKI-Rebenzüchtung mit Stand auf der Fachmesse EUROVINO 2025
Vom 09. bis 10. März nahm das JKI an der Weinfachmesse in Karlsruhe teil. Die JKI-Rebenzüchtung stellte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beim JKI-Standbesuch die neuen PIWI-Rebsorten Calardis Soleil (Weißwein) & Calardis Royal (Rotwein) vor, die im vergangenen Jahr beim Bundessortenamt eingereicht wurden.

Einschleppung von Pflanzenkrankheiten verhindern: Inspektionsdienste für Pflanzengesundheit werden fortgebildet
Am 12. und 13. März 2025 kommen ca. 100 Inspektorinnen und Inspektoren aus den Pflanzengesundheitsdiensten aller deutschen Bundesländer zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch in Braunschweig zusammen.

JKI-Fachgespräch in Braunschweig zur SBR und Stolbur stößt auf große Resonanz
BMEL-Unterabteilungsleiterin Cornelia Berns eröffnete Hybridveranstaltung, auf der über 300 Teilnehmende berieten, wie sich die Ausbreitung des Vektorinsektes Schilf-Glasflügelzikade eindämmen lässt.