Das Institut
Die JKI- Rebenzüchtung steht für nachhaltige Bewirtschaftung von Weinbergen mit robusten und klimaangepassten Sorten. Unser Ziel ist es zum Erhalt der Weinbaukulturlandschaft beizutragen. Die neuen Rebsorten zeichnen sich durch gute Resistenzen gegen Schaderreger, Schädlinge, aber auch abiotische Faktoren wie Hitze aus – bei gleichbleibend hoher Produktqualität. Rotwein-Sorten wie der ‘Regent‘ haben ihren Platz am Markt. Mit 'Calardis Blanc' - nach der altfränkischen Bezeichnung für den Geilweilerhof „Calardiswilre“ - steht eine neue Weißwein-Sorte mit multiplen Resistenzen gegenüber Echtem Mehltau, Falschem Mehltau sowie Schwarzfäule bereit. Ebenfalls zeichnet sie hohe Botrytis- und Sonnenbrandfestigkeit bei gleichzeitig späterer Reife im Anbau aus. Ihre Weinqualität ist durch fruchtig-dezente Aromen von Maracuja, Blutorange und geschnittenem Apfel mit angenehm spritziger Säure geprägt.
Das Zuchtprogramm der JKI-Rebenzüchtung gehört zu den erfolgreichsten der Welt und wird durch unsere interdisziplinäre Züchtungsforschung unterstützt. Diese klärt die Gen-Merkmalsbeziehung für züchtungsrelevante Eigenschaften und Markerentwicklung auf. Dabei werden molekulargenetische Verfahren wie Genomanalyse, Genomsequenzierung und Bioinformatik eingesetzt und modernste bildgebende und nicht bildgebende sowie KI-gestütze Phänotypisierungstechniken entwickelt und angewendet, welche auch die Analyse von Inhaltsstoffen zur Beurteilung der Weinqualität einschließen. Die resultierenden Daten dienen der Entwicklung von Prognosemodellen der wichtigsten Reben-Eigenschaften. Daraus ergeben sich Marker (genetische Fingerabdrücke) zur Frühdiagnose von Zuchtmaterial und Effizienzsteigerung der Züchtung.
Als Quelle für wertgebende Eigenschaften unterhält das JKI am Geilweilerhof eine der weltweit größten Rebsortensammlungen (Genbank). Sie repräsentiert genetische Vielfalt, die gleichermaßen genutzt, bewahrt aber auch kulturhistorisch untersucht wird. Unsere Erkenntnisse fließen mit denen anderer Forschergruppen in die Datenbanken unseres Fachinformationszentrums für Rebe und Wein ein.
Aktuelles
Leiter der Rebenzüchtung des Julius Kühn-Instituts Prof. Reinhard Töpfer geht in den Ruhestand
Nach fast drei Jahrzehnten Forschung auf dem Geilweilerhof wurde der Experte für molekulargenetische Grundlagen der Pflanzenzüchtung am 18.4. mit einem Fachkolloquium feierlich verabschiedet.
Personalie: Peter-Morio-Preis 2024 für Rebenzüchtung geht an Dr. Nagarjun Malagol vom Julius Kühn-Institut
Malagol wird vom Förderverein Geilweilerhof für die Erschließung einer neuen Resistenzquelle gegen den Erreger des Falschen Mehltaus der Rebe ausgezeichnet.
JKI-Rebenzüchtung auf erster EUROVINO in Karlsruhe
Vom 03. bis 04. März nahm das JKI an der neuen Weinfachmesse in Karlsruhe teil. Die JKI-Rebenzüchtung stellte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beim JKI-Standbesuch zwei potentielle neue Sortenkandidaten vor.
EU-kofinanziertes Projekt WiVitis möchte PIWI-Anbau fördern
Mit Blick auf den Klimawandel möchte das am JKI koordinierte, internationale Verbundprojekt den Anbau pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (PIWIs) fördern. Ein Schwerpunkt der JKI-Rebenzüchtung ist die Grauschimmelfäule.
"Die Qual der Wahl" - JKI-Foto unter den TopTen
Fast 200 Bilder erreichte die Jury des Pflanzenforschung-Fotowettbewerbs. Der Beitrag von Dr. Anna Kicherer zur JKI-Rebenzüchtung gehört zu den TopTen. Was für ein Vorgang hinter dem Bild steht hat sie der blattgeflüster-Jury verraten.
PI2023-2: PIWI-Rebsorte Calardis Musqué erhält Sortenschutz
Die am Julius Kühn-Institut gezüchtete weiße Rebsorte mit angenehmen exotischen Fruchtaromen ist resistent gegen mehrere Schaderreger.
Das war die Biofach 2023: „Paving the path” mit PIWIs
JKI zeigt Forschung zum Biologischen Pflanzen- und Vorratsschutz sowie Resistenzzüchtung bei Reben auf der Biofach in Nürnberg.
Das war die Internationale Grüne Woche 2023 am JKI-Stand
JKI präsentiert seine Arbeit im Pflanzenschutz bei Ackerkulturen und Reben.
Dr. Sophia Müllner gewinnt Science Slam zu 200 Jahren Mendel
Im Rahmen des 200. Geburtstags von Züchtungspionier Gregor Mendel veranstalteten der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter und das Haus der Wissenschaft einen digitalen Science Slam. Teilgenommen haben zwei Forscherinnen des JKI, Dr. Sophia Müllner gewann per Zuschauerwahl.
PI2022-13: Weinbau braucht neue pilzwiderstandsfähige und stresstolerante Rebsorten, um Klimawandel trotzen zu können
Rebenzüchter und -genetiker aus 23 Ländern tauschten sich auf dem vom Julius Kühn-Institut (JKI) organisierten XIII. GBG-Symposium in der Pfalz aus. (Siebeldingen) Das auf dem Geilweilerhof in der Pfalz angesiedelte Institut für Rebenzüchtung des Julius Kühn-Instituts (JKI) hatte in diesem Sommer (2022) die Ehre, das internationale Symposium zu…
PI2022-11: Weinbau im Spagat zwischen Innovation und Tradition
180 Teilnehmende aus 22 Ländern kommen zur internationalen Rebenzüchtertagung vom 10.-17. Juli nach Landau in die Pfalz.
PI2022-10: Peter Morio-Preis für Rebenzüchtung geht an Prof. Dr. Jochen Bogs vom Weincampus Neustadt
Der Förderverein des JKI-Fachinstituts für Rebenzüchtung ehrt den Wissenschaftler unter anderem für seine herausragende Forschung zu krankheitsresistenten Rebsorten.
PI2022-07: JKI-Studie weist nach: Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling-nicht umgekehrt.
Erbinformation für Riesling-Rotfärbung ist auf dem Chromosomensatz des weißbeerigen Elternteils Weißer Heunisch verortet
PI2022-04: Einladung zum Internationalen Rebenzüchter Symposium vom 10. bis 17. Juli 2022 in Landau/Pfalz
Registrierung auf der Tagungswebseite https://gbg2022.julius-kuehn.de ist jetzt möglich. Der Early-Bird-Rabatt gilt bis 15. April 2022.
Zweiter Schlagabtausch Digitale Experimentierfelder: Video zur digitalen Infrastruktur für die Winzer-Ausbildung jetzt online
Hier geht es zur Videoaufzeichnung des Schlagabtausches zur digitalen Infrastruktur in der Winzer-Ausbildung. Verantwortlich ist unser Fachinstitut für Rebenzüchtung.
PI2022-01: Einladung zum virtuellen „Schlagabtausch“ zur digitalen Infrastruktur für die Winzer-Ausbildung
JKI und Partnereinrichtungen der vier Digitalen Experimentierfelder veranstalten am 1.2.2022 ab 17 Uhr die zweite Episode des interaktiven Info- und Diskussionsformats zu digitalen Themen im Weinbau.
PI2021-29 (Terminhinweis): Anmeldung für Online-Talk "Klimawandel trifft Obstbau" mit Verkostung bis 15.11. möglich
Die zweite Online-Veranstaltung im Projekt MaKOWIZ beschäftigt sich am 24.11. mit der Frage, wie u.a. die Züchtungsforschung am JKI dabei helfen kann, den Obstanbau in Zeiten des Klimawandels zukunftsfähig zu machen.
So schmeckt die Zukunft – Online-Vorträge mit Verkostung klimangepasster Sorten
Gemeinsame Presseinformation mit dem BMBF: Das Projekt MaKOWIZ lädt zu drei digitalen Experten-Talks über Klimaanpassung im Obst- und Weinbau – verbunden mit der gemeinsamen Verkostung von neuen Wein- und Apfelsaft-Proben.
PI2021-25: So schmeckt die Zukunft
Gemeinsame Presseinformation mit dem BMBF: Das Projekt MaKOWIZ lädt zu drei digitalen Experten-Talks über Klimaanpassung im Obst- und Weinbau – verbunden mit der gemeinsamen Verkostung von neuen Wein- und Apfelsaft-Proben.
Anlässlich des Starts der Weinlese der PiWi-Sorte Calardis-Blanc weilte Landwirtschaftsministerin Klöckner am JKI in Siebeldingen
Am Nachmittag des 22. September lud Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zum Auftakt der Weinlese zum Pressetermin in die Rebanlagen des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Siebeldingen. Hier auf dem Geilweilerhof in der Pfalz ist die Rebforschung des JKI angesiedelt und hier werden am JKI-Fachinstitut für Rebenzüchtung neue…
Regentpreis an die besten Regentweinerzeuger 2020 verliehen
Bundesministerin Julia Klöckner hat heute (22.01.2021) die besten Regentwein-Erzeuger des Vorjahres 2020 ausgezeichnet. Die Rotweinsorte Regent wurde am Julius Kühn-Institut, am Standort Geilweilerhof in Siebeldingen gezüchtet. Sie ist widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten und kommt mit wenig Pflanzenschutzmitteln aus. Bereits zum zwölften Mal…
PI2021-01: Neue mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung
Die Neuzüchtung aus dem Julius Kühn-Institut (JKI) ist widerstandsfähig gegen Echten und Falschen Mehltau sowie Schwarzfäule.
PI2020-05: Calardis Blanc erhält den Ritterschlag als neue offizielle Rebsorte
Mehrfach pilzwiderstandsfähige Neuzüchtung aus dem JKI jetzt in Sortenliste aufgenommen. Forscher ernten den Lohn von fast drei Dekaden Züchtungsarbeit(Siebeldingen) Mit dem Eintrag in die deutsche Sortenliste hat die neue pilzwiderstandsfähige Rebsorte Calardis Blanc nun eine entscheidende Hürde genommen, um künftig als Qualitätswein in den Handel…
PI des BMEL/JKI: Regent-Weine bringen Ökonomie, Ökologie und hohe Qualität zusammen
Bundesministerin Julia Klöckner zeichnet die beste Regentwein-Erzeuger 2019 aus - Rebsorte ist sehr widerstandsfähigen, kommt mit wenig Pflanzenschutzmitteln aus
VitiFIT-Projektstart: JKI Partner in groß angelegtem Verbundprojekt zur Gesunderhaltung der Rebe im ökologischen Weinbau
Am 11.9.2019 übergab Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner in Berlin die Bewilligungsbescheide an die Partner des Konsortiums. Das ist der Startschuss für das Praxisforschungsprojekt VitiFIT, das für die nächsten fünf Jahre mit 6,3 Mio. Euro im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft…
PI Nr. 14: Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner besucht Standort Siebeldingen (Geilweilerhof) des Julius Kühn-Instituts (JKI)
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner informierte sich heute (11.4.2019) über aktuelle Forschungsarbeiten des Weinbau-Standorts Siebeldingen des Julius Kühn-Instituts (JKI). Begleitet wurde sie von der Südpfälzer Landtagsabgeordneten Christine Schneider. Das JKI – Forschungseinrichtung des BMEL – unterhält in Siebeldingen zwei…
Weine des JKI aus eigener Rebzüchtung mit SAVOIR-VIVRE-Sonnen 2018 ausgezeichnet
Die Zeitschrift SAVOIR VIVRE schickt jedes Jahr eine Expertenjury auf Entdeckungstour, um die besten Weine aufzuspüren. Die Empfehlungen werden ausschließlich durch Blindverkostung ermittelt. In der Rubrik „Weiße Piwis“ (Weißweine aus pilzwiderstandfähigen Rebsorten) punkteten 2018 zwei Weine des Julius Kühn-Instituts (JKI). Beide Weine aus den…
Landtagsabgeordneter Alexander Schweitzer (SPD) besucht Rebenforscher der Julius Kühn-Instituts
Politiker informierte sich über Neuzüchtungen, Forschung zu Rebkrankheiten und Digitalisierung im Weinbau am JKI-Standort Siebeldingen
PI Nr. 7: Peter Morio-Preis 2018 geht an Prof. Dr. Eva Zyprian vom Julius Kühn-Institut
Forschung zur beschleunigten Züchtung neuer resistenter Rebsorten ausgezeichnet
Bundesumweltministerin machte Station am JKI-Institut für Rebenzüchtung
Themen waren unter anderem die Resistenzzüchtung im Weinbau und die Nutzung neuer Sorten mit Hinblick auf den Klimawandel
PI Nr. 9: Dr. Rudolf Eibach, langjähriger Rebenzüchter am Geilweilerhof, in den Ruhestand verabschiedet
Züchtung neuer, gegen Pilzkrankheiten resistenter Rebsorten war permanentes Anliegen Eibachs
PI Nr. 25: ‘Roter Riesling‘ entstand aus ‘Weißem Riesling‘ und nicht umgekehrt
Julius Kühn-Institut klärt Abstammung auf
PI Nr. 24: Abstammung und Herkunft von ‘Blauer Portugieser’ und ‘Blaufränkisch’ (alias ‘Blauer Lemberger’) aufgeklärt
Julius Kühn-Institut identifiziert als „Missing Link“ die Rebsorte ‘Blaue Zimmettraube’
PI Nr. 12: Siebeldinger Forschungsteam des Julius Kühn-Instituts klärt Herkunft von Rebsorten auf
Wahre Identität der Rebsorte ´Ripatella` verhindert Rodungen im Burgenland. Wichtige Aspekte bei Stammbaum der Rebsorte ´Concord` geklärt.
PI Nr. 9: Winzer als Partner für Zukunftsprojekt für nachhaltigen Weinbau gesucht
Das interdisziplinäre Verbundprojekt „novisys“ untersucht Auswirkungen des Anbaus pilzwiderstandsfähiger Rebsorten in Kombination mit Minimalschnitt im Spalier (MSS). Ziel dabei ist, den Weinbau fit für die Zukunft zu machen.
PI Nr. 5: Peter Morio-Preis 2016 geht an Edwin Schrank
(Siebeldingen, 8.3.2016) Der Ehrenpräsidenten des Weinbauverbandes Pfalz, Edwin Schrank, wurde am 4. März 2016 für seine langjährige Unterstützung und Förderung der Rebenzüchtung in Deutschland mit dem Peter Morio-Preis ausgezeichnet. Der Preis wird seit 1993 vom Förderverein des JKI-Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof an Persönlichkeiten mit…
PI Nr. 1: Beste Regent-Weinerzeuger des Jahres 2015 ausgezeichnet
Parlamentarischer Staatssekretär Peter Bleser (BMEL) und Deutsche Weinkönigin Josefine Schlumberger gratulieren
Kontakt
Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Rebenzüchtung
Geilweilerhof
76833 Siebeldingen
Institutsleitung (M.d.W.d.G.b.): Dr. Oliver Trapp
Sekretariat
Sabine Martin
Tel.: 06345/41-0
Fax: 06345/41-179
zr@ julius-kuehn. de