Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Bachelor-und Masterarbeiten am Institut

Auftreten und Verbleib von organischen UV Filtern im Oberflächenwasser des Indischen Ozeans (MSc)

Masterarbeit | Berlin | ab sofort

In den letzten Jahrzehnten hat die Verschmutzung der Meeresumwelt durch organische UV Filter zunehmend wissenschaftliche Besorgnis ausgelöst. Organische UV- Filter werden aufgrund ihrer potenziellen schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt, darunter endokrine Störungen, Bioakkumulation und Umwelttoxizität, als „contaminants of emerging concern“ (CEC) eingestuft. Darüber hinaus stellen UV Filter ein erhebliches Risiko für die aquatische Biota dar und tragen zur Korallenbleiche bei. UV Filter gelangen über Industrieabwässer, Abwässer aus Kläranlagen und Freizeitaktivitäten in die aquatische Umwelt, was langfristige schädliche Auswirkungen haben kann. 

Obwohl UV Filter bereits in verschiedenen Meeresumgebungen nachgewiesen wurden, gibt es nur unzureichende Forschungsergebnisse zu ihrer Verbreitung im Indischen Ozean. Diese Studie zielt darauf ab, unser Verständnis des Verhaltens und des Verbleibs von UV Filtern in dieser Region zu verbessern und zu beurteilen, ob sie von den Küstengebieten ins offene Meer transportiert werden oder überwiegend in küstennahen Gebieten verbleiben. Darüber hinaus werden die Ergebnisse Belege für das Vorkommen und die Verbreitung von UV Filtern im Indischen Ozean liefern.

Anforderungen an die Kandidat:innen

Masterstudiengang der Fachrichtung Chemie, Environmental Chemistry oder einem verwandten Gebiet

  • Erfahrungen mit Arbeiten im Labor im niedrigen Konzentrationsbereichen
  • Von Vorteil: Kenntnisse in R
  • Interesse an Datenauswertungen 

Wir bieten

  • Ein konsistentes und abgegrenztes Thema für die Masterarbeit
  • Gute fachliche und enge Betreuung
  • Einbettung des Themas in innovative und aktuelle Forschungsthemen im Fachbereich ökologische Chemie (Gewässerschutz und Umweltkontaminanten) am JKI in Berlin
  • Integration des Studenten / der Studentin in ein offenes, kooperatives und interdisziplinäres Forschungsteam
  • Beginn der Masterarbeit ab sofort möglich

 Bewerbungen mit Lebenslauf und Motivationsschreiben sind an Frau Harshada Sakpal (harshada.sakpal@julius-kuehn.de) und Frau Dr. Kathrin Fisch (kathrin.fisch@julius-kuehn.de) per E-Mail einzureichen. Bei Fragen melden Sie sich gern telefonisch unter: 030 8304 2370

Veröffentlicht am