Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Bachelor-und Masterarbeiten am Institut

Datenanalyse des saisonalen Auftretens und räumlicher Verteilung von Pflanzenschutzmitteln in der Ostsee (BSc)

Bachelorarbeit | Berlin | ab November 2025

Die Verschmutzung der marinen Umwelt durch organische Mikroschadstoffe ist wissenschaftlich zunehmend besorgniserregend. Studien haben gezeigt, dass viele dieser Mikroschadstoffe potentielle negative Effekte auf Organismen haben können. 

Die Ostsee ist eine beliebte Urlaubs- und Freizeitregion und ist zusätzlich durch ihre hohen Süßwassereinträge einem hohen anthropogenen Druck durch Verschmutzung ausgesetzt. Jener wird zusätzlich dadurch verstärkt, dass eingetragene Schadstoffe sich in der Ostsee, durch ihre topografische Lage, anreichern. 

Der Fokus des Projektes UVBal soll sein, ein grundlegendes, besseres Verständnis über das Verhalten und den Verbleib von Mikroschadstoffen in der Ostsee zu erlangen. 

Es wurden daher während 8 Seereisen Ostseewasserproben genommen, aufgearbeitet und analysiert. In dieser Arbeit geht es um die Datenauswertung der Ergebnisse zu Pflanzenschutzmitteln in der Ostsee. Durch statistische Datenauswertungen sollen das saisonale Auftreten und räumliche Verteilungsmuster erkannt und dargestellt werden. Zusätzlich sollen die erlangten Erkenntnisse mit Literaturdaten verglichen werden. 

Anforderungen an die Kandidat:innen

  • Bacherlorstudiengang der Fachrichtung Chemie, Environmental Chemistry oder einem verwandten Gebiet
  • Kenntnisse über Berechnungen in der Analytischen Chemie und statistischer Auswertung in R, Literaturrecherche
  • Interesse an Datenauswertungen 

Wir bieten

  • Ein konsistentes und abgegrenztes Thema für die Bachelorarbeit
  • Gute fachliche und enge Betreuung
  • Einbettung des Themas in innovative und aktuelle Forschungsthemen im Fachbereich ökologische Chemie (Gewässerschutz und Umweltkontaminanten) am JKI in Berlin
  • Integration des Studenten / der Studentin in ein offenes, kooperatives und interdisziplinäres Forschungsteam
  • Beginn der Bachelorarbeit ab November 2025

Bewerbungen mit Lebenslauf und Motivationsschreiben sind an Frau Harshada Sakpal (harshada.sakpal@julius-kuehn.de) und Frau Dr. Kathrin Fisch (kathrin.fisch@julius-kuehn.de) per E-Mail einzureichen. Bei Fragen melden Sie sich gern telefonisch unter: 030 8304 2370

Veröffentlicht am