Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Dipl.-Ing. agr. Eva Therhaag

Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau

Dipl.-Ing. agr. Eva  Therhaag
Kontakt
Anschrift
Julius Kühn-Institut
Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau
Schwabenheimer Str. 101
69221  Dossenheim

Aufgaben und Forschungsgebiete

Wissenschaftlerin im Projekt „Gefährdung des Kartoffelanbaues durch die invasive Schilf-Glasflügelzikade und der durch diese Art übertragenen Erreger“ (GeKaPent). Folgende Zikaden werden weitergehend untersucht:

a. Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus)

Diese Zikade ist der Vektor der SBR-Krankheit in Zuckerrüben (Syndrome Basses Richesses). Die Krankheit kann durch folgende Erreger ausgelöst werden: Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus, und ‚Candidatus Phytoplasma solani‘. Dieses Phytoplasma verursacht auch die Stolbur-Krankheit in anderen Kulturen und Pflanzen, zum Beispiel die Schwarzholzkrankheit „Bois noir“ in Wein. Der Stolbur-Erreger kann ebenfalls von einer Zikade aus der gleichen Familie (Cixiidae) übertragen werden:

b) Winden-Glasflügelzikade (Hyalesthes obsoletus)

Im Jahr 2022 wurden beide Vektoren in Kartoffelfeldern beobachtet und mit Stolbur-ähnlichen Symptomen in Verbindung gebracht. Folgende Tätigkeiten sind Teil meiner Arbeit und sollen den beschriebenen Vektor-Pflanzen-Pathogenkomplex auch im Hinblick auf seine Bedeutung für den Kartoffelanbau beleuchten:

  • Monitoring von Zikaden in Kartoffelschlägen
  • Übertragungsversuche mit Zikaden
  • Entwicklung einer Zikadenzucht für weitere Fragestellungen zum Verhalten der Zikadenart(en)

Wissenschaftliche Publikations- und Kommunikations-Netzwerke