Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Dipl.-Ing. agr. Eva Therhaag

Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau

Dipl.-Ing. agr. Eva  Therhaag
Dipl.-Ing. agr. Eva Therhaag
Kontakt
Anschrift
Julius Kühn-Institut
Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau
Schwabenheimer Str. 101
69221  Dossenheim

Aufgaben und Forschungsgebiete

Wissenschaftlerin im Projekt „Sicherung des Kartoffelanbaus durch innovatives Zikaden-Management in Hessen“ (SIKAZIKA). 

Projektsteckbrief EU 

Projektsteckbrief Hessen

Im Fokus des Projekts ist die Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus), Überträgerinsekt der bakteriellen Erreger ‘Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus‘, und ‘Candidatus Phytoplasma solani‘. 

Die Verhaltensbiologie der Zikade sowie eine Ableitung von potentiellen Gegenmaßnahmen zur Anwendung im Kartoffelanbau sind dabei im Fokus unserer Untersuchungen:

  • Realtime PCR gekescherter Zikaden der Versuchsfelder des Projekts auf die oben genannten Pathogene im Zeitverlauf Juni, Juli, August
  • Substratpräferenz der Bodenart oder bei Transfermulch für die Eiablage (Gewächshausversuche)
  • Paarungsfindung der Zikade über Vibrationskommunikation (Biotremology)
  • Lethale Wirkungen einer Wildkartoffelart auf die Schilf-Glasflügelzikade (Bioassays)
  • Pflanzenduftstoffe (volatile organic compounds) mittels Duftstoffsammlung
  • Auftrennung und Analyse der Duftstoffe mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC/MS)
  • Gaschromatographie-gekoppelte Elektroantennodetektion (GC-EAD)

Wissenschaftliche Publikations- und Kommunikations-Netzwerke