Mittels einer Kombination von LdMNPV-Genomsequenzierungen, einer darauf basierten Entwicklung von PCR-NGS-Markern und einer quantitativen Analyse und mathematischen Modellierung der Verteilung von single nucleotide polymorphism (SNP)-Mustern, ist es in einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen dem Institut BI, Ökologen der Universität Würzburg, Waldschützern der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in München-Freising und Mathematikern der Universität Kaiserslautern-Landau erstmalig gelungen, die Populationsstruktur des LdMNPV, kleinräumig bezogen auf Infektionen in Einzellarven des Schwammspinners aus Massengradationen in Oberfranken zu charakterisieren. Die neue Methode ermöglicht es, die quantitative genetische Zusammensetzung von LdMNPV-Isolaten zu verfolgen und daraus Rückschlüsse über deren geographische Verbreitung und ihrer Überdauerung in Schwammspinnerpopulationen zu ziehen.
Publikation: Oehlmann et al. 2025. Amplicon-based analyses of single-nucleotide polymorphisms reveal the genetic structure of a forest insect baculovirus. Virus Evolution, 11(1), veaf061. DOI: https://doi.org/10.1093/ve/veaf061