Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Neues Projekt CerealBio: Exploiting cereal biodiversity in nutrient use and biological interactions in crop resilience breeding

Im Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz startet ein aus dem “Green ERA Hub Call 2” über das BMFTR finanziertes EU-Projekt mit Projektpartnern in Italien, Irland, England, Frankreich und Deutschland (IPK und JKI).

Das Ziel von CerealBio ist es, die Widerstandsfähigkeit und Produktivität der wichtigsten EU Getreideart Brotweizen und den regional wichtigen Getreidearten Hartweizen und Hafer unter reduziertem Agrarchemikalieneinsatz und veränderten klimatischen Bedingungen zu verbessern. Die Annahme von CerealBio lautet, dass die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Nutzpflanzen durch züchterische Verbesserung von Eigenschaften erreicht werden können, die es den Pflanzen ermöglichen, positive Synergien zu erzielen. Dazu werden die Effekte innerhalb des Ökosystems untersucht, das naturgemäß die Bodenressourcen, die ober- und unterirdische Mikrobiota und die Gemeinschaft anderer Nutzpflanzen umfasst. Während der Projektdurchführung wird eine große genetische Vielfalt von Pflanzenmerkmalen einbezogen, die am Austausch zwischen Pflanze und Ökosystem beteiligt sind und ihre Bedeutung für die effektive Integration von Kulturpflanzen in ihre Umwelt erforscht. Diesen wesentlichen Aktivitäten bestehen in der:

  • Nutzung breiter genetischer Variation von Weizen und Hafer zur Definition und Erfüllung der phänotypischen Anforderungen an den idealen Wurzelideotypen,
  • Resistenzsteigerung des Weizens gegen den Fusarium-Komplex und Septoria Tritici Blotch,
  • Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Mikrobiota,
  • Erfassung relevanter Parameter für eine Steigerung der Trockenstresstoleranz sowie Nachweis eines transgenerationalen Gedächtnisses für Trockenstress,
  • Messung der Merkmalsausprägung im Blick auf Umweltinteraktionen und Produktivität unter realen Mehrfachstressbedingungen sowie Bewirtschaftungsregimen,
  • Bewertung der Auswirkungen der Technologien und wissenschaftlichen Entwicklungen dieses Projekts auf das Wirtschaftssystem

Veröffentlicht am