Bei großer Hitze trafen sich am 15. August 2025 Landwirte, Verarbeiter und Wissenschaftler auf der Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf (Angermünde, Brandenburg), um den Anbau von Hirse in Brandenburg zu diskutieren. 44 verschiedene Hirsesorten mit 50 cm bis zu 2,5 Meter Wuchshöhe und grün-gelblichen bis braun-rötlichen Kolben und Rispen waren auf dem Versuchsfeld zu bestaunen. Die Hirse als klimaresiliente Anbaumöglichkeit gewinnt in Brandenburg zunehmend als Futterpflanze aber auch für die Humanernährung an Bedeutung. Sie ist trockentoleranter als herkömmliche Getreidearten und benötigt deshalb weniger Wasser. Tiefgreifende Wurzeln verbessern die Bodenstruktur und nur wenige Krankheiten und Schädlinge beeinträchtigen das Wachstum. Hirse ist eine der ältesten Nutzpflanzen der Welt und findet so auch in vielen bekannten Erzählungen oder Märchen wie dem „Süßen Brei“ oder das „Schlaraffenland“ Erwähnung. Hirse ist glutenfrei und bekannt für ihren hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen.
Aktuell ist der Hirseverbrauch in Deutschland mit 300-500g pro Person im Jahr noch sehr gering. Doch sind Produkte wie Hirseflocken, Hirsemilch oder Hirsenudeln bereits in einzelnen Bio-Fachmärkten zu finden. Die Spreewälder BioMühle als regionaler Verarbeiter hat sich 2024 gegründet und arbeitet in einem regionalen Wertschöpfungsnetzwerk mit fünf landwirtschaftlichen Betrieben und zwei Großhändlern zusammen. Ziel ist, die Hirse als Essen der Zukunft in Brandenburg bekannt zu machen und entsprechende Produkte mit einer Wertschöpfungskette aufzubauen.
Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des Vereins zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN), des Institutes für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU), der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und des Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen wurden die verschiedenen Themen Sortenauswahl, Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Pflanzenschutz und Verarbeitung durch Fachvorträge diskutiert und verschiedene Hirseprodukte, wie Hirsebrei, Hirsenudeln, Hirsekekse oder –Salzstangen, vorgestellt und verköstigt.