Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Inhalt: JKI auf Grüner Woche 2026 zu Funktioneller Biodiversität im Obst- und Gemüsebau

Messe / Ausstellung - Messe Berlin GmbH Berlin

Funktionellen Biodiversität im Obst- und Gemüsebau“ ist das übergeordnete Motto des Julius Kühn-Instituts (JKI) auf der Grünen Woche in Berlin. Vom 16. bis 25. Januar 2026 ist das JKI wieder eingebettet in die Präsentation des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) in Halle 23a, die diesmal zum Thema „Landwirtschaft stärken, Zukunft gestalten, Ernährung sichern“ gestaltet wird.

Das JKI bespielt erneut eine große, attraktiv gestaltete Pflanzfläche mit einem mehrteiligen Thema. Ziel ist es, praxisnah zu vermitteln, wie vielfältig gestaltete Anbausysteme Pflanzen widerstandsfähiger machen und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren können.

Kleine Maßnahme, große Wirkung: Gezeigt wird, wie Obstanlagen oder Gemüsefelder so gestaltet und bewirtschaftet werden können, dass nützliche Gegenspieler von Schaderregern angelockt werden und damit die Gesundheit und Resilienz der Pflanzen gestärkt wird. Die Steigerung der funktionellen Biodiversität trägt dazu bei, Kulturpflanzen vor Krankheiten und Schädlingen zu bewahren. Je artenreicher ein Anbausystem ist, desto stärker profitieren die Anbauer von den sogenannten Ökosystemdienstleistungen. Um herauszufinden, welche Maßnahmen in welchem System am geeignetsten und praxistauglich sind, arbeitet das JKI eng mit Demonstrationsbetrieben wie FUBIOO zusammen.

Herzstück der Präsentation ist eine große Pflanzenfläche in der Anmutung einer Apfelanlage mit nützlingsförderndem Blühstreifen, Nistkästen, Ohrwurmbehausung, Duftstoffsammlern sowie exemplarischen Gemüsekulturen wie Möhren, Kohl und Kartoffeln – teils gemulcht, teils mit Untersaat. Eingebunden sind außerdem Fallensysteme zur Veranschaulichung des Schädlingsmonitorings. Ein überlebensgroßes Modell einer Florfliegenlarve (Blattlaus-Löwe) macht den Nutzen dieses wichtigen Nützlings sichtbar. An einer Duft-Orgel können Besucher Duftstoffe erschnuppern, die entweder anziehend oder abschreckend auf Insekten wirken.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus drei JKI-Fachinstituten – vom Südstandort Dossenheim (Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau (OW), für Biologischen Pflanzenschutz (BI)) sowie aus Braunschweig (Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün (G)) – sind vor Ort und erläutern, wie funktionelle Biodiversität im Obst- und Gemüseanbau erfasst und gezielt gefördert werden kann.

Auch im Bühnenprogramm des BMLEH in Halle 23a ist das JKI vertreten:
Freitag, 16.01.2026, 12:50–13:10 Uhr
Sonntag, 18.01.2026, 12:50–13:10 Uhr
Mittwoch, 21.01.2026, 11:40–12:00 Uhr

Dort erklären die die Kolleginnen und Kollegen, wie man „Nützliche Insekten im heimischen Garten erkennen und schützen“ kann – unter anderem anhand eines interaktiven Bilder-Quizzes, bei dem Larvenstadien von Florfliege, Marienkäfer und Co. den erwachsenen Tieren zugeordnet werden.


Art Messe / Ausstellung
Beginn 16. 01. 2026, 10:00 Uhr
Ende 25. 01. 2026, 18:00 Uhr
Ort Messe Berlin GmbH, Messedamm 22, 14055 Berlin
Kontakt Barnert, Sarah
Link https://www.gruenewoche.de/de
Veranstalter Messe Berlin GmbH
Teilnehmerkreis Offen für externe Gäste