Inhalt: JKI auf der BIOFACH in Nürnberg
Messe / Ausstellung - NürnbergMesse GmbH Nürnberg
Vom 10. bis zum 13. Februar 2026 ist das Julius Kühn-Institut (JKI) auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, der BIOFACH in Nürnberg, vertreten. Auf dem Stand des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) in Halle 9-355 präsentieren die beiden JKI-Fachinstitute für Züchtungsforschung an Obst (ZO) und für Rebenzüchtung (ZR) aktuelle Forschungsergebnisse sowie Innovationen aus der Apfel- und Rebzüchtung.
Im Mittelpunkt steht die nachhaltige Zukunft des ökologischen Obst- und Weinbaus, die entscheidend von widerstandsfähigen, ressourcenschonenden Sorten geprägt wird. Dazu gehören die Entwicklung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (PIWIs), die Züchtung neuer Apfelsorten mit Resistenz gegen Schorf und Mehltau sowie vielfältige Forschungsarbeiten zu Qualität, Aromaausprägung und Robustheit. Die Besuchenden erfahren, wie moderne Züchtungsmethoden – von Introgression aus Wildarten bis zur Pyramidisierung stabiler Resistenzgene – zu Sorten führen, die sowohl den ökologischen Anforderungen als auch den Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher gerecht werden. Gleichzeitig wird gezeigt, wie solche Sorten einen Beitrag zur Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und zur Verbesserung der Anbauqualität leisten können.
Unter dem Motto „Wein und Äpfel neu erleben“ lädt das JKI dazu ein, PIWI-Weine und neue Apfelsorten sensorisch kennenzulernen. Um den Fokus auf die Aromenvielfalt zu richten, stehen schwarze Verkostungsgläser bereit, die eine farbneutrale Wahrnehmung ermöglichen und die Besuchenden dazu anregen, Geruch und Geschmack bewusst zu erkunden – ein Angebot, das nicht nur Weintrinkende anspricht. Ergänzend zur Verkostung werden Früchte aktueller Züchtungen ausgestellt sowie Sämlinge und Mini-Reben gezeigt, die einen Einblick in frühe Entwicklungsstadien geben.
Mit seiner Forschung in den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Züchtungsforschung und Pflanzenkrankheiten trägt das JKI dazu bei, dass auch aktuelle und künftige Herausforderungen des ökologischen Landbaus durch Pflanzenkrankheiten, Schaderreger, Klimawandel gemeistert werden können und Biobetriebe in Deutschland auch weiterhin hochwertige Nahrungs-, Futtermittel sowie pflanzliche Rohstoffe produzieren können.
| Art | Messe / Ausstellung |
|---|---|
| Beginn | 10. 02. 2026, 09:00 Uhr |
| Ende | 13. 02. 2026, 17:00 Uhr |
| Ort | NürnbergMesse GmbH, Messezentrum 1, 90471 Nürnberg |
| Kontakt | Barnert, Sarah |
| Link | https://www.biofach.de/de-de |
| Veranstalter | NürnbergMesse GmbH |
| Teilnehmerkreis | Offen für externe Gäste |