Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Inhalt: AGROSOIL-Webseite online: Transdisziplinäres EU-Forschungsprojekt zu Bodenverbesserung und Unkrautmanagement wird mit 1,8 Mio Euro gefördert

 

AGROSOIL ist ein transdisziplinäres, europäisches Forschungsprojekt, das bis 2028 vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) über den Projektträger Jülich (PTJ) gefördert wird. Unter Federführung des Julius Kühn-Instituts (JKI), konkret des JKI-Fachinstituts für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, unter Beteiligung des Instituts für Epidemiologie und Pathogendiagnostik, widmen sich die acht Partnereinrichtungen aus Deutschland, Spanien, Schweden, Norwegen und den Niederlanden der Transformation des Unkrautmanagements in der europäischen Landwirtschaft auf Basis agrarökologischer Prinzipien. Angesichts der weit verbreiteten Abhängigkeit von Herbiziden und intensiver Bodenbearbeitung besteht dringender Handlungsbedarf, alternative Strategien für die Unkrautkontrolle zu fördern, die diese Inputs reduzieren. Das agrarökologische Unkrautmanagement, AÖM abgekürzt, bietet hierfür einen vielversprechenden Ansatz.

 „Ziel ist es, die Unkräuter zu unterdrücken, dabei das Ökosystem ober- und unterirdisch nur geringfügig zu stören und somit die Resilienz des gesamten Agrarökosystems zu erhöhen“, erklärt Dr. Sabine Andert vom JKI, die das AGROSOIL-Projekt leitet.

Die Forschenden legen einen besonderen Fokus auf das Bodenmikrobiom, jene komplexe und dynamische Gemeinschaft, die zentrale Funktionen wie Bodenfruchtbarkeit, Ertragsleistung und Stresstoleranz steuert. „Die sinnvolle Anwendung der Werkzeuge des agrarökologischen Unkrautmanagements, wie der bodenschonenden Bearbeitung oder des Anbaus von Zwischenfrüchten, beeinflusst sowohl die Unkrautgemeinschaften als auch das Bodenmikrobiom. Solche Praktiken fördern eine funktionell vielfältige Unkrautflora, wodurch die Konkurrenz reduziert und zugleich die Zusammensetzung und Aktivität mikrobieller Gemeinschaften im Wurzelraum (Rhizosphäre) gestärkt werden“, erklärt Dr. Lena Ulber vom JKI. Umgekehrt unterstützt ein vielfältiges und gesundes Bodenmikrobiom ein angepasstes Unkrautmanagement, indem es zum Beispiel die Keimung unerwünschter Unkräuter hemmt, das Gleichgewicht zwischen verschiedenen Unkrautarten beeinflusst und so vielfältigere, weniger konkurrenzstarke Unkrautgemeinschaften fördert.

„Zusammen mit unseren Partnern wollen wir im AGROSOIL-Projekt das agrarökologische Unkrautmanagement durch praxisnahe Strategien verbessern, die spezifisch das Bodenmikrobiom zur Unkrautkontrolle nutzen. Durch gezieltes Management des Mikrobioms stößt das agrarökologische Unkrautmanagement Feedback-Loops an, in denen eine gesteigerte mikrobielle Funktionalität das Unkrautmanagement effektiver macht“, erklärt Dr. Andert die Idee. 

Diese Forschung zielt letztlich darauf ab, die Landwirtschaft weniger abhängig von synthetischen Herbiziden und intensiver Bodenbearbeitung zu machen. Dabei wird ein kollaborativer Multi-Stakeholder-Ansatz in Living Labs, also Freilandlaboren auf Agrarflächen in ganz Europa, eingesetzt. Details sind der gerade freigeschalteten Projektwebseite zu entnehmen. Hier werden auch neue Entwicklungen und Zwischenergebnisse dargestellt: https://wissen.julius-kuehn.de/agrosoil

Kontakt

Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland

Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig

Tel. +49 (0) 3946 47-6401/6402

agrosoil@  julius-kuehn.  de 

Eckdaten zum Projekt

Projekttitel/Akronoym: „AGROECOLOGY1: Agrosoil - Agrarökologische Bodenoptimierung für ein integriertes Unkrautmanagement“, kurz AGROSOIL

Förderzeitraum: 01.08.2025 - 31.07.2028

Fördersumme: gesamt 1.799.000 Euro, davon ans JKI 600.000 Euro, totale Kosten 2.241.000 Euro (Summe setzt sich zusammen aus der beantragten Fördersumme und den Eigenmitteln der Partner)

Gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) über den Projektträger Jülich (PTJ)

Koordination: Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland

Projektleitung: Dr. Sabine Andert (JKI)

AGROSOIL-Projektpartner

  1. Julius Kühn-Institute (JKI), Institute for Plant Protection in Field Crops and Grassland https://www.julius-kuehn.de/a
  2. Julius Kühn-Institute (JKI), Institute for Epidemiology and Pathogen Diagnostics https://www.julius-kuehn.de/ep
  3. Research Institutes of Sweden (RISE), Agriculture and Food https://www.ri.se
  4. University of Lleida (UDL), DCEFA https://www.weedresearch.udl.cat
  5. Agencia Estatal Consejo Superior De Investigaciones Cientificas (CSIC), National Institute for Agricultural and Food Research and Technology (INIACSIC) https://www.csic.es
  6. Norwegian Institute of Bioeconomy Research (NIBIO) https://www.nibio.no
  7. Wageningen University and Research (WU), Plant science group https://www.wur.nl
  8. Wageningen Research (WR), Wageningen Economic Research https://www.wur.nl

Veröffentlicht am