Inhalt: Aktuelles

Wild- und Honigbienenmonitoring in MonViA
Seit 2018 wird der Weltbienentag weltweit am Geburtstag des Slowenen Anton Janša (1734-1773) gefeiert, der als Begründer der modernen Imkerei gilt.

JKI-Bienenschützer beteiligt an erstem bundesweiten Bürgerwissenschaftsprojekt zu Pflanzenvielfalt in Gärten
Die Universität Leipzig, der Bundesverband der Kleingartenvereine und das JKI erfassen im GartenDiv-Projekt die pflanzliche Diversität in Deutschlands Gärten mit Hilfe der speziell angepassten Flora-Incognita-App.

JKI ist Mitgründer der European Science Alliance for Agriculture and Food (ESAAF)
Mit der Gründung der European Science Alliance for Agriculture and Food (ESAAF) setzt das Julius Kühn-Institut (JKI) gemeinsam mit vier weiteren renommierten europäischen Forschungseinrichtungen ein starkes Zeichen für wissenschaftlich fundierte Transformationsprozesse in der Agrar- und…
Pressemitteilungen

PI2025-02: Einschleppung von Pflanzenkrankheiten verhindern: Inspektionsdienste für Pflanzengesundheit werden fortgebildet
Zum 20. Mal richtet das Julius Kühn-Institut (JKI) den Workshop in Braunschweig aus, um die Länderbehörden über neu eingeschleppte Krankheiten zu informieren und in der Erkennung verdächtigen Pflanzenmaterials zu schulen.

PI2025-01: Regenwürmer mögen Blühstreifen: Auch die unterirdische Artenvielfalt profitiert von mehrjährigen Strukturen
Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) weisen im Vergleich mit angrenzenden Winterkulturen dreimal so viele Regenwürmer in mehrjährigen Blühstreifen nach. Untersucht wurden 46 Flächen in Deutschland.

PI2024-17: Ammenbienen halten Nachwuchs gesund, indem sie Pflanzenschutzmittelrückstände aus dem Futter filtern
JKI-Forschende beschreiben in Current Biology, dass Fungizid-Konzentrationen nach gängiger Feldanwendung unter dem Schwellenwert für potenziell toxikologische Effekte für Bienenvölker liegen. Ergebnisse stammen aus bundesweitem Feldversuch an fünf Standorten.