Inhalt: Aktuelles

Auswirkungen des Klimawandels auf Schädlinge und Schaderreger
Eine JKI-Einschätzung auf oekolandbau.de

Das war die Biofach 2023: „Paving the path” mit PIWIs
JKI zeigt Forschung zum Biologischen Pflanzen- und Vorratsschutz sowie Resistenzzüchtung bei Reben auf der Biofach in Nürnberg.

Minister Özdemir weiht JKI-Institut für Waldschutz ein
Die Eröffnung des neuen JKI-Institutes bietet dem Minister auch die Gelegenheit, die Forschungsschwerpunkte des JKI kennenzulernen.

Journal für Kulturpflanzen | Themenheft "Urbane Landwirtschaft" erschienen
Alle zwei Monate erscheint das "Journal für Kulturpflanzen". Die Kulturpflanze mit all ihren Facetten steht im (Forschungs-)Mittelpunkt. Schriftleitung und Verlag liegen beim JKI.

Das war die Internationale Grüne Woche 2023 am JKI-Stand
JKI präsentiert seine Arbeit im Pflanzenschutz bei Ackerkulturen und Reben.

JKI-Forscherin veröffentlicht in Sonderheft „Plant Systems Biology 2022: Women-Led“
Studie identifiziert Genloci für Resistenz-Priming von Gerste gegen Zwergrost mit Hilfe bakterieller Signalmoleküle.

Projekt zur digital gestützten Rattenprävention erhält Förderbescheid von Minister Özdemir
Das Projekt DigiWRap ist Teil der Förderrichtlinie „Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen der Digitalisierung in der Landwirtschaft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

„Fieldtrip“ zur Züchtungsforschung in Quedlinburg
Ein Kurzfilm informiert über den Beitrag der Resistenzforschung des JKI zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes.

Kolumbianische Landwirtschaftsministerin und österreichischer Landwirtschaftsminister zu Gast am JKI
Im Vorfeld der Grünen Woche besichtigten die Landwirtschaftsminister beider Länder die JKI-Standorte Berlin-Dahlem und Kleinmachnow.

JKI-Forschung zu Torfersatzstoffen auf der Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen