Inhalt: Aktuelles

Ressort forscht Klima!
Erstes Vernetzungstreffen der 28 Klimaschutzprojekte des Bundeslandwirtschaftsministeriums fand Ende Juli am JKI in Berlin statt.

Benjamin Stich übernimmt Institutsleitung
Die Amtseinführung des Pflanzenzüchters am Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen erfolgte am 01. Juni.

Neue Züchtungskonzepte machen Bio-Kopfsalat widerstandsfähiger
Werden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren verbessern. Das zeigt eine BÖL-finanzierte Studie des JKI.

Journal für Kulturpflanzen: "Spray drift and exposition" erschienen
In diesem Themenheft geht es um die Daten hinter der Risikobewertung für Pflanzenschutzmittel. Sind die Methoden zur Erhebung der Daten eigentlich realitätsnah? Wer macht sowas überhaupt?

12. Mai: Internationaler Tag der Pflanzengesundheit
Pflanzengesundheit umfasst präventive Maßnahmen zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und -schädlingen, um deren Ausbreitung in neue Gebiete zu verhindern.

JKI-Forscher beteiligt an Grundlagenpapier zu nachhaltigen Anbausystemen
Die Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften schlägt Ansätze für eine klimaverträgliche globale Landwirtschaft vor.

Weniger Kupfer, mehr Nützlinge
Verbundprojekt Oekoapfelforward will Pflanzenschutz im Öko-Apfelanbau weiterentwickeln.

JKI unterzeichnet Letter of Intent mit kolumbianischer Schwestereinrichtung AGROSAVIA
JKI-Präsident Ordon begleitet Minister Özdemir nach Brasilien und Kolumbien.

Internationale Konferenz zu GVO-Analysen & neuen genomischen Techniken.
Am 14.03 startet die Konferenz in Berlin. Das JKI ist Mitveranstalter.

Neues Projekt stärkt funktionelle Biodiversität im Obstbau
BMEL-Staatssekretärin übergibt Förderbescheide.