(Braunschweig) Das Fachinstitut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz am Julius Kühn-Institut (JKI) stellt im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags mit seiner Online-Datenbank eine umfassende, aktuelle und leicht zugängliche Informationsquelle über die geprüfte Anwendungstechnik zur Verfügung. Nach einer grundlegenden Überarbeitung des Portals sind die Listen nicht mehr als Excel- oder Word-Dokumente verfügbar, sondern direkt online abrufbar, filterbar und als Excel oder PDF Datei exportierbar. Das erleichtert auch die Handhabung und Nutzung „im Feld“. Der Umbau der Datenbank erfolgte u.a. im Hinblick auf seine Maschinenlesbarkeit. Um den Zugriff und die Integration der Daten weiter zu optimieren wurde die DAPS um eine Programmierschnittstelle (API) erweitert.
Die Online-Datenbank DAPS enthält neben der Liste der anerkannten Pflanzenschutzgeräte, die auch eine Auswahl anerkannter Düsen umfasst zudem Informationen zu verlustmindernden Geräten zur Abdrift- und Pflanzenschutzmitteleinsparung sowie zu Saatgutbehandlungseinrichtungen mit Staubminderungsmaßnahmen. Ebenso gibt es eine Übersicht über Beizgeräte für eine sichere Saatgutbehandlung, Granulatstreugeräte für den gezielten Pflanzenschutz, Geräte zur Köderausbringung sowie Spritzeinrichtungen für Drohnen, die speziell für den Einsatz im Steillagen-Weinbau geprüft wurden.
„Für eine einfache und schnelle Handhabung sind jetzt alle Listen direkt online abrufbar, filterbar und als Excel oder PDF Datei exportierbar“, berichtet Dr. Tanja Pelzer vom der JKI-Anwendungstechnik, die den Umbau des Portals mit Fokus auf eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit begleitet hat. „Alle Einträge lassen sich nun nach relevanten Kriterien filtern und die Daten der API fließen in länderbezogene Listen ein und werden für Forschungsarbeiten genutzt“, erklärt Pelzer das derzeit innovativste Feature, das in enger Zusammenarbeit mit den Programmierern von der JKI-Datenverarbeitung entstanden ist. „Das bisherige positive Feedback unserer Nutzer spornt uns an“, sagt Tanja Pelzer.
So greifen z.B. zahlreiche Landesdienststellen und Kontrolldienststellen in Deutschland sowie internationale Institutionen, die sich an den „verlustmindernden Listen“ orientieren auf die Listen zu. Aber auch Verbände und Landwirte haben das neue Portal gelobt, weil der Zugang zu relevanten Informationen damit erheblich einfacher wird. Sie können nun die JKI-Datenbank für eine fundierte und effiziente Entscheidungsgrundlage im Bereich Pflanzenschutztechnik nutzen.
Hintergrund zu Prüfung von Pflanzenschutzgeräten, Geräteteilen oder Baugruppen
Pflanzenschutzgeräte, Geräteteile oder Baugruppen durchlaufen auf Antrag der Herstellerfirmen ein umfassendes Prüfverfahren. Auch Saatgutbehandlungseinrichtungen werden einer detaillierten Prüfung unterzogen. Alle relevanten Informationen sowie die erforderlichen Unterlagen zur Anmeldung eine Prüfung sind über das JKI-Prüfportal (https://wissen.julius-kuehn.de/at-dokumente/) abrufbar. Die Prüfungen basieren auf den Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes (PflSchG), der Pflanzenschutzgeräteverordnung (PflSchGerätV), gültigen Normen sowie den Richtlinien des JKI.
Kontakt
Dr. Tanja Pelzer
Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz
Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig
E-Mail: pruefung-at@ julius-kuehn. de
Tel. 03946 47 6713