Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Neues Forschungsgebiet „Anwendungsstrategien biologischer Pflanzenschutz“

 

Unter der Leitung von Dr. Maximilian Paluch wird sich das Forschungsgebiet mit der systemischen Integration biologischer Pflanzenschutzverfahren in zukunftsfähige Anbausysteme befassen – mit Fokus auf Wirksamkeit, Praxisnähe & Resilienz.

Am Institut für Biologischen Pflanzenschutz in Dossenheim wurde das neue Forschungsgebiet „Anwendungsstrategien biologischer Pflanzenschutz“ gegründet.
Unter der Leitung von Dr. Maximilian Paluch wird sich das Forschungsgebiet mit der systemischen Integration biologischer Pflanzenschutzverfahren in zukunftsfähige Anbausysteme befassen – mit Fokus auf Wirksamkeit, Praxisnähe & Resilienz. 

Ziele des Arbeitsgebiets:

  • Entwicklung praxistauglicher Anwendungskonzepte für biologische Pflanzenschutzverfahren
  • Berücksichtigung spezifischer Anforderungen an Umwelt- und Anwendungsbedingungen
  • Etablierung standardisierter Methoden zur Bewertung von biologischen Pflanzenschutzverfahren unter Praxisbedingungen
  • Förderung der Vernetzung zwischen Forschung und Praxis im Bereich Biologischer Pflanzenschutz

Erste Einblicke gibt es beim Vortrag „Anwendungsstrategien biologischer Pflanzenschutz: Neue Wege für die nachhaltige Integration in die Anbaupraxis“ auf der Deutschen Pflanzenschutztagung 2025 an der TU Braunschweig: Donnerstag, 9. Okt. 2025, 14:00 Uhr, Biologischer Pflanzenschutz I, Vortrag 33-1. 

Zum Programm der Pflanzenschutztagung

Veröffentlicht am