Inhalt: Instituts-News

Danilo Lüdke erhält Auszeichnung für die beste Masterarbeit am Fachbereich Biologie der TU Darmstadt
Danilo Lüdke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biologischen Pflanzenschutz (BI), wurde mit dem Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen für die beste Masterarbeit am Fachbereich Biologie der TU Darmstadt ausgezeichnet.

Start des SporeGlue-Projekts
Am Institut für Biologischen Pflanzenschutz hat das Sporeglue-Projekt, finanziert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat begonnen. Im Rahmen des Projekts soll in Zusammenarbeit mit dem DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und den Firmen e-nema und SeSam-Biotech anhand von biadhäsiven Peptidhaftvermittlern…

Tag der offenen Tür am JKI in Dossenheim ein voller Erfolg
Rund 950 Besucherinnen und Besucher auf dem Forschungsgelände – Silberplakette für nachhaltiges Bauen feierlich überreicht

Neues Buch “Advances in Biological Control” erschienen
Das von Travis Glare (Lincoln Agritech, Neuseeland) und Johannes Jehle (JKI Dossenheim) editierte neue Buch „Advances in Biological Control” ist jetzt im Burleigh Dodds Verlag erschienen.

Übersicht kommerziell erhältlicher Nützlinge in Deutschland
Der Einsatz von wirbellosen Nützlingen ist ein unverzichtbares Verfahren im Integrierten Pflanzenschutz und hilft bereits seit Jahrzehnten Pflanzenschutzmittel besonders im geschützten Anbau effektiv einzusparen.

Studie zur Verbreitung des Seidenspinner-Baculovirus in Thailand
Die Produktion von Seide, die von Raupen des Seidenspinners (Bombyx mori) vor der Verpuppung beim Kokonbau gebildet wird, stellt in Thailand und anderen Ländern Südostasiens für viele Kleinbauern eine bedeutende Einkommensquelle dar.

Delegation aus Südamerika besucht Standort Dossenheim
Fachkolleginnen und -kollegen aus Uruguay und Argentinien informieren sich Anfang September über die Forschung zu Biologischem Pflanzenschutz und Biostimulanzien am JKI.

RessortForschtKlima – Zweites Vernetzungstreffen stärkt Austausch zur Klimaschutz-Forschung
Rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BMEL-Ressortforschung nahmen am 19.06.2024 am zweiten Vernetzungstreffen des RessortForschtKlima-Verbundes am Thünen-Institut in Braunschweig teil, um den Zwischenstand der 27 Forschungsprojekten zu diskutieren.

Das war die JKI-Premiere auf der Woche der Umwelt 2024
Vier JKI-Institute präsentierten Projekte zu Klimaschutz, Förderung der Artenvielfalt auf der Woche der Umwelt. Beim Abendempfang für Ausstellende gab es Gelegenheit für ein Gespräch mit Bundespräsident Steinmeier.

Verbundprojekt FInAL
Im gemeinsamen Projekt gestalten die Partner aus der Landwirtschaft und der Wissenschaft die Agrarlandschaft zu einer insektenfreundlicheren Umgebung.