Der Preis wird einmal jährlich von der Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. verliehen und würdigt damit herausragende und innovative Abschlussarbeiten.
Lüdke erhielt den Preis für seine am Institut BI verfasste Masterarbeit mit dem Thema „Surveying Senecio inaequidens DC. and Diplotaxis tenuifolia (L.) DC. as Food Sources for Pollinators by Environmental DNA (eDNA) Metabarcoding”, betreut von Dr. Annette Herz, Dr. Jörg Wennmann und Prof. Dr. Johannes Jehle (alle BI) sowie Prof. Dr. Andreas Jürgens (TU Darmstadt). Er untersuchte Pflanze-Insekt-Beziehungen in der Kulturlandschaft durch Analyse genetischer Spuren, die Blütenbesucher auf den Pflanzen hinterließen. Dieser Ansatz erlaubt die Bestimmung ganzer Bestäubergemeinschaften, ohne dafür ein einziges Tier fangen zu müssen. Alle methodischen Schritte, vom Sammeln und Aufbereiten der DNA-Proben über die Sequenzierung bis zur taxonomischen Zuordnung mit der dafür eigens entwickelten bioinformatischen Pipeline, wurden von ihm am JKI-Standort Dossenheim entwickelt und durchgeführt, was die Preisjury für auszeichnungswürdig befand.
Die Kolleg:innen von BI gratulieren sehr herzlich zur Auszeichnung.