Am 13.03.2025 trafen sich Mitglieder des DGPF-Arbeitskreises Fernerkundung - Anwendung - Agrar und weitere Interessierte zu einem ganztägigen Workshop am Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde in Braunschweig. Insgesamt haben 18 Personen an dem Workshop teilgenommen. Das Ziel der Veranstaltung waren Austausch und Vernetzung zum Einsatz von UAV- und Flugzeug-gestützter Sensorik im landwirtschaftlichen Versuchswesen.
Prof. Uwe Knauer von der Hochschule Anhalt eröffnete die Veranstaltung mit Berichten aus der DGPF, der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation. Anschließend stellte Dr. Lorenz Kottmann das Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde vor.
Jorita Krieger gab einen Überblick über die Ausstattung des Instituts mit UAV-gestützter Sensorik und deren Einsatzmöglichkeiten in den laufenden Versuchen. Linda Tendler stellte den in 2024 neu etablierten Leitbetrieb in Lucklum vor und Lars Kretschmer gab Einblicke in das Projekt WheatFACE.
In Impulsvorträgen wurden von Prof. Uwe Knauer u. a. der Hyperspektralsensor „Cubert SWIR-1“ sowie von Dr. Christoph Hütt, Universität zu Köln, Sensorik aus dem Bereich des Mobile Mappings vorgestellt. Sebastian Warnemünde, vom Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz, stellte Möglichkeiten zur Standardisierung der Datenerfassung und -auswertung vor.
Im Laufe des Workshops wurden die Stärken und Schwächen der Sensoren und Methoden der Datenerfassung und -auswertung von allen Beteiligten intensiv diskutiert und Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei den verschiedenen Fragestellungen ausgelotet. In den Kaffeepausen gab es Gelegenheit zur Besichtigung aktueller Sensorik sowie Poster zu Anwendungen UAV-gestützter Sensorik am Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde.
Wir danken allen Teilnehmenden und Referentinnen und Referenten für ihre Beiträge zu einem erkenntnisreichen Workshop und freuen uns auf zukünftige Zusammenarbeiten.
Weitere Infos zum DGPF-Arbeitskreis: https://www.dgpf.de/aks/aag.html