Springe direkt zu:
Service Navigation

Fördervereine

Gemeinschaft der Förderer und Freunde des Julius Kühn-Instituts e. V. (GFF)

Vorsitzender

Dr. Thomas Kühne

Geschäftsführer

Hans-Gerd Brelage

Die Gemeinschaft

Mit Wirkung vom 01.01.2008 wurden die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, die Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen sowie die Forschung in den Bereichen Pflanzenbau, Grünlandwirtschaft und Pflanzenernährung betreibenden Teile der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft organisatorisch zum Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), zusammengelegt.

Die bisherige Gemeinschaft der Förderer und Freunde der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft e. V. und die bisherige Gemeinschaft der Förderer und Freunde der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen e. V. sind in der Gemeinschaft der Förderer und Freunde des Julius Kühn-Instituts e. V. (GFF) aufgegangen.

Die Gemeinschaft der Förderer und Freunde des Julius Kühn-Instituts e. V. (GFF) ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Die Eintragung in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Stendal erfolgte am 18.07.2008. Die Arbeit der Vorstandsmitglieder und des Geschäftsführers wird ausschließlich ehrenamtlich wahrgenommen.

Aufgaben und Ziele

Die GFF verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Ziel ist es, das JKI in seinen Forschungsarbeiten materiell und ideell zu unterstützen sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs und den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch des JKI zu fördern. Dies geschieht in vielfältiger Weise, insbesondere durch

  • Förderung von Nachwuchswissenschaftlern im JKI, z. B. durch Gewährung von Reisekostenzuschüssen
  • Förderung des Gedankenaustausches der Wissenschaftler
  • Durchführung und Unterstützung fachlicher Veranstaltungen
  • Finanzierung der Veröffentlichungen von Forschungsergebnissen
  • Beschaffung von dringend benötigten Geräten, Forschungsbedarf und Fachliteratur
  • Gewährung von Zuschüssen für die Betreuung von Freilandversuchen in der Praxis.

Diese Zuwendungen der Gemeinschaft sind von besonderem Wert, da diese Fördermittel im Bedarfsfall direkt verfügbar sind.

Mitgliedschaft

Die Gemeinschaft finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Beiträge und Spenden sind steuerbegünstigt. Mitglieder der Gemeinschaft können alle natürlichen und juristischen Personen werden, die zur Unterstützung dieser Ziele bereit sind. Jährlich findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt, auf der auch durch Vorträge über die Arbeit des JKI informiert wird.
Der von der Mitgliederversammlung festgesetzte Mindestbeitrag beträgt derzeit jährlich

  • für natürliche Personen: 15,00 €
  • für juristische Personen: 50,00 €.

Die tatsächliche Höhe des Beitrages bestimmt jedes Mitglied selbst.
Für Nachwuchswissenschaftler wird der jährliche Mindestbeitrag für die Dauer von drei Jahren von 15 Euro auf 5 Euro abgesenkt.

Wir würden uns freuen, Sie als Mitglied der Gemeinschaft begrüßen zu dürfen!

Kontakt

Gemeinschaft der Förderer und Freunde des Julius Kühn-Instituts e. V. (GFF)
GFF-Geschäftsstelle
Erwin-Baur-Straße 27
06484 Quedlinburg
Tel: 03946 47-200
Fax: 03946 47-209

und

Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Tel.: 03946 47-200
Fax: 03946 47-1596
gff@julius-kuehn.de

Bankverbindung

NORD/LB Landessparkasse
IBAN: DE73250500000000234393
BIC: NOLADE2HXXX

Gemeinschaft der Förderer und Freunde des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof e.V.

Vorsitzender

Prof. Dr. R. Blaich

Geschäftsführer

Prof. Dr. Reinhard Töpfer

Die Gemeinschaft

1972 auf Anregung von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Gerhardt Alleweldt gegründet, hat sich die Gemeinschaft die Förderung von Wissenschaft und Forschung des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof durch Kontaktpflege mit der Weinbaupraxis und wissenschaftlichen Institutionen im In- und Ausland zum Ziel gesetzt. Die Gemeinschaft ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein am Finanzamt Landau/Pfalz.

Aufgaben und Ziele

Forschung und Öffentlichkeitsarbeit des JKI-Instituts für Rebenzüchtung werden von der Gemeinschaft der Förderer und Freunde unterstützt.

Bei den "Winterkolloquien" des Instituts wird durch Vorträge auswärtiger Wissenschaftler die wissenschaftliche Diskussion angeregt, während in den "Gesprächsrunden" die Kontakte zur Weinbaupraxis vertieft werden. Einladungen ergehen an alle Mitglieder des Vereins. Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses werden angehende Wissenschaftler in ihrer Arbeit unterstützt, etwa durch die Ermöglichung ihrer Teilnahme an Kongressen. Herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Rebenzüchtung werden durch die Verleihung des "Peter Morio-Preises" honoriert.

Bisherige Preisträger

1993 - Wilhelm Waller IV(Bubenheim), 1994 - Dr. Josef Csizmazia (Ungarn), 1996 - Prof. em. Dr. Dr. h.c. Gerhardt Alleweldt(Landau), 1998 - Dr. Ferdinand Regner (Österreich), 2000 - Dr. Rudolf Eibach (Geilweilerhof), 2002 - Prof. Dr. Attilio Scienza (Italien), 2004 – Prof. Dr. Astrid Forneck (Stuttgart - Hohenheim) - 2006 - Dr. Alain Bouquet (Frankreich), 2008 - Hermann Jäger (Ockenheim) und Jörg Wolf (Ungstein), 2010 – Dr. Ludger Hausmann (JKI-Geilweilerhof), 2012 – Dr. Gabriele di Gaspero (Udine), 2014 – Dr. Erika Maul (JKI-Geilweilerhof), 2016 - Edwin Schrank (Ehrenpräsident Weinbauverband Pfalz), 2018 - Prof. Dr. Eva Zyprian (JKI-Geilweilerhof), 2020 - Prof. Dr. Leocir José Welter (Curitibanos, Brasilien).

Aus der Arbeit der Gemeinschaft der Förderer und Freunde des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof e.V.

Zur Information einer breiten Öffentlichkeit über Aufgaben und Ergebnisse des Instituts wird alljährlich ein "Tag der offenen Tür" mit Führungen und Weinproben am 3. Sonntag im September veranstaltet. Jedes Jahr im August können Interessenten an verdeckten Weinproben zur Bewertung neuer Zuchtstämme und Sorten des Geilweilerhofes teilnehmen.

Zur Vorstellung wissenschaftlicher Ergebnisse des Geilweilerhofes in allgemeinverständlicher Form erscheint seit der Gründung der Gemeinschaft die Mitgliederzeitschrift "geilweilerhof aktuell". Jährlich werden 1-2 Hefte den Mitgliedern kostenfrei zugeschickt.

In der "Mitgliederversammlung" wird über aktuelle Forschungsprojekte des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof in Vorträgen unterrichtet. In einer Weinprobe werden neue Sorten vorgestellt.

Mitglieder des Vorstandes

  • Prof. Dr. R. Blaich, 1. Vorsitzender
  • Dr. Andreas Kortekamp, 2. Vorsitzender
  • Prof. Dr. Reinhard Töpfer, Geschäftsführer
  • Dr. Florian Schwander, Schatzmeister
  • Dr. Werner Köglmeier, Schriftführer

Ehrenmitglieder

•    OB a.D. W. Morio (†) und Prof. Dr. Dr. h.c. G. Alleweldt (†)

Mitgliedschaft

Mit Ihrer Mitgliedschaft können auch Sie dem Kreis derer angehören, die die zukunftsweisende Arbeit des Instituts unterstützen. Hierzu bitten wir, den Aufnahmeantrag anzufordern bzw. herunterzuladen und an die Kontaktanschrift zu schicken.

Die Gemeinschaft der Förderer und Freunde des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof e.V. ist als gemeinnützig vom Finanzamt Landau/Pfalz anerkannt. Die Mitgliedsbeiträge (Privatpersonen mindestens 25 EUR, juristische Personen mindestens 50 EUR) können steuerlich geltend gemacht werden.

•    Aufnahmeantrag für Gemeinschaft der Förderer und Freunde des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof e.V.

Kontakt

Gemeinschaft der Förderer und Freunde
des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof e.V.
76833 Siebeldingen
Tel: 06345 41-114
Fax 06345 41-179
mailto:zr@  julius-kuehn.  de

https://www.geilweilerhof.eu/