
JKI-Twitter Aktion zur Woche der Klimaanpassung
JKI beteiligt sich mit Twitter-Aktion an der Woche zur Klimaanpassung des Bundesumweltministeriums. Darüber hinaus starteten vor kurzem 17 JKI-Forschungsprojekte zum Thema.

Neuer Leitfaden: Resistenzmanagement von Ratten in der Praxis
Ratten sind Überträger verschiedener Krankheiten für Mensch und Tier. Daher ist die Bekämpfung der Nagetiere auf Betrieben mit Tierhaltung gesetzlich vorgeschrieben. Doch auch in anderen Betriebsformen tritt die Ratte als Vorrats- und Gebäudeschädling auf. Der federführend vom JKI erarbeitete Leitfaden (Projekt ResRaMa) stellt Maßnahmen vor, wie…

PI2021-32: Torfersatzstoffe auf dem Prüfstand: Neuer Forschungsverbund bearbeitet dringende Fragen der Praxis
Partnereinrichtungen von ToPGa erarbeiten Empfehlungen zur Torfreduktion im Erwerbsgartenbau.

Ratten und Hausmäuse – Sachgerechte Nagetierbekämpfung
Ratten und Mäuse zählen sicherlich nicht zu den beliebten, aber nach wie vor zu den wichtigsten Vorratsschädlingen. Die 2018 in der 4. Auflage erschienene 56-seitige Broschüre des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (vormals aid) wurde maßgeblich mit fachlicher Beteiligung des Arbeitsbereichs „Wirbeltiere“ des JKI erstellt. Es stellt die…

Pi Nr. 5: GFS-Ehrenpreis 2018 geht an Wissenschaftlerin des Julius Kühn-Instituts
Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen im Fachgebiet Arznei- und Gewürzpflanzen wurde Frau Dr. Ute Gärber vom Julius Kühn-Institut (JKI) vor wenigen Tagen mit dem Ehrenpreis 2018 der Gemeinnützigen Forschungsvereinigung Saluplanta e.V. (GFS) ausgezeichnet. Frau Dr. Gärber verfasste zahlreiche Publikationen zu Arznei- und…