Vor mehr als 100 Jahren hat ein berühmter Professor gelebt.
Der Professor hieß Julius Kühn.
Das Institut wurde Julius Kühn-Institut genannt.
Damit sich alle an den berühmten Professor erinnern.
Die Abkürzung für Julius Kühn-Institut ist:
JKI.
Das JKI arbeitet mit Kultur-Pflanzen.
Kultur-Pflanzen sind eine bestimmt Art von Pflanzen.
Kultur-Pflanzen sind Pflanzen:
Das JKI ist ein Bundes-Forschungs-Institut.
Das heißt:
Die Fach-Leute im JKI beschäftigen sich mit sehr wichtigen Fragen
und sie beraten die Bundes-Regierung.
Das JKI gehört zum Bundes-Ministerium für Ernährung und
Land-Wirtschaft.
Im JKI arbeiten Fach-Leute für Kultur-Pflanzen.
Die Fach-Leute forschen in verschiedenen Bereichen.
Wichtige Bereiche sind zum Beispiel:
Wir essen Kultur-Pflanzen.
Tiere essen Kultur-Pflanzen.
Die Pflanzen müssen deshalb gesund sein.
Die Experten untersuchen,
wie man Pflanzen richtig anbaut.
Damit sie gesund sind
und gut wachsen.
Das JKI wurde 2008 gegründet.
Das größte Büro ist in der Stadt Quedlinburg.
Es gibt auch Büros in anderen Städten in Deutschland.
Zum Beispiel:
Mehr als 1000 Menschen arbeiten im JKI.
Das JKI hat einen Präsidenten.
Der Präsident leitet das JKI.
Er ist verantwortlich für die Arbeit im JKI.
Das JKI ist in 17 Bereiche geteilt.
Die Bereiche nennt man auch:
Institute.
Die Institute sind große Arbeits-Gruppen.
Die Arbeits-Gruppen arbeiten an bestimmten Themen.
Sie haben einen Leiter oder eine Leiterin
und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Außerdem gibt es im JKI:
Das JKI hat auch viele Felder
und viele Gewächs-Häuser.
In Gewächs-Häusern wachsen Pflanzen.
Sie sind auf der Internet-Seite vom JKI.
Die Seite heißt www.julius-kuehn.de.
Ganz oben links ist das Zeichen vom JKI:
Das Zeichen vom Julius Kühn-Institut.
Klicken Sie auf das Zeichen!
Unter dem Zeichen sehen Sie einige Felder.
Sie möchten mehr Informationen über das JKI haben?
Klicken Sie auf die Felder.
Diese Informationen bekommen Sie,
wenn Sie auf die Felder klicken:
Hier stellt sich das JKI vor.
Sie bekommen Antworten auf diese Fragen:
Hier steht,
was das JKI macht.
Zum Beispiel:
Hier stehen Informationen zu den Instituten.
Hier stehen verschiedene Informationen.
Zum Beispiel beantworten wir die Fragen:
Schauen Sie auf die rechte Seite.
Oben sehen Sie ein Kästchen.
In dem Kästchen steht:
Google Benutzerdefinierte Suche
Das ist eine Such-Funktion.
Sie können hier ein Wort oder mehrere Wörter eingeben.
Dann klicken Sie auf die kleine Lupe dahinter.
Dann bekommen Sie alles gezeigt,
was es auf der Internet-Seite dazu gibt.