Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Inhalt: Jürgen Gross auf internationaler Fachtagung in Neuseeland mit „Applied Chemical Ecology-Award“ ausgezeichnet

 

Die International Society of Chemical Ecology (ISCE) hat auf ihrer Tagung in Christchurch (Neuseeland) Ende August 2025 Prof. Dr. Jürgen Gross für seine Forschung zu den Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Schädlingen mit dem „Applied Chemical Ecology Award 2025“ ausgezeichnet. Der Preis wird erst seit 2021 von der Fachgesellschaft an Forschende verliehen, die bedeutende Beiträge zur Entwicklung praktischer Anwendungen in der chemischen Ökologie leisten. Pro Jahr gibt es nur einen Preisträger. Die bisherigen Preisträger kamen aus USA (2021), Japan (2022), Neuseeland (2023) und Ungarn (2024). Somit ist der JKI-Forscher der erste deutsche Träger der Auszeichnung.

Gross forscht zur Entwicklung nachhaltiger, nicht-chemischer Pflanzenschutzmethoden zur Bekämpfung von Schadinsekten wie beispielsweise „Push-and-Pull“ oder „Attract-and-Kill-Verfahren“. Diese basieren auf Pheromonen mit denen Insekten untereinander kommunizieren und/oder anderen Infochemikalien oder Signalstoffen, die die Pflanzen aussenden. In der Laudatio wies der ehemalige ISCE-Präsident Prof. Dr. Ted Turlings auf die Innovationskraft von Gross‘ Arbeiten im Hinblick auf neue Herausforderungen der Landwirtschaft durch Klimawandel und globaler Verschleppung von Schadorganismen hin. Seine selbst entwickelten Duftstoffsammler, Dispenser und Lockstofffallen seien ein beredtes Zeugnis davon.

Prof. Dr. Jürgen Gross leitet seit März 2024 das Fachinstitut für Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau am Julius Kühn-Institut (JKI) in Dossenheim. Mit seiner Berufung zum Institutsleiter ist er zudem auf die Professur für biotechnischen Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau an der Hochschule Geisenheim berufen worden.

Hintergrundinfos zum Preis von der Webseite der ISCE:

The ISCE Applied Chemical Ecology Award was established to recognize career achievements by an outstanding chemical ecologist for her/his significant contribution in developing novel semiochemical-based technologies for advancing practical applications in chemical ecology.

Eligibility and Nomination Requirements:

  1. Letter of nomination from an ISCE member must highlight career achievements in chemical ecology, particularly in discovering novel semiochemical-based technologies, as well as their practical application.
  2. Letter of application from an ISCE member must highlight current cutting-edge research in chemical ecology. Curriculum vitae, including a full list of publications, documentation of technology transfer (e.g., patents), listing of commercial products and other practical applications in applied chemical ecology. Supporting letters (up to 3) from other colleagues may be included.

Nominations will be reviewed by the President, Vice-President, and Past-President for relevance to the appropriate award, and by the Secretary and Treasurer for membership requirement. Award winners will be selected by a vote of the award committee, which will consist of the ISCE Executive Committee and the ISCE Councilors.

Veröffentlicht am