Inhalt: Nachrichten

Bundesminister Özdemir weiht neues Forschungsgebäude am JKI-Standort Dossenheim ein
Der Bundeminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir hat am Freitagvormittag, den 21.07.2023, offiziell den Labor- und Büroneubau des Julius Kühn-Instituts am Standort Dossenheim eingeweiht.

Neues Projekt stärkt funktionelle Biodiversität im Obstbau
BMEL-Staatssekretärin übergibt Förderbescheide.

Sanddornsterben: Wo steht die Forschung?
Das Verbundprojekt „Sanddornsterben“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Ursachen des seit einigen Jahren auftretenden großflächigen Absterbens der Pflanzen zu klären und entsprechende Bekämpfungsstrategien zu entwickeln.

Zusammenfassung: JKI auf den DLG-Feldtagen 2022 in Kirschgartshausen
Das Julius Kühn-Institut (JKI) war mit Mitarbeitenden von vier Fachinstituten (OW, AT, ÖPV und SF) auf den ersten DLG-Feldtagen nach der Pandemie vertreten. Die Feldtage fanden in diesem Jahr in Süddeutschland bei Mannheim, auf dem Versuchsgut Kirschgartshausen statt.

JKI-Fachinstitut für Biologischen Pflanzenschutz zieht an den Standort Dossenheim
Ökologische Pflanzenschutzforschung am JKI-Standort in Baden-Württemberg wird gestärkt; Standort Darmstadt nach über 74 Jahren aufgegeben.

Blütenfrostabwehr auf der Versuchsanlage am Standort Dossenheim
Was beim Außenstehenden die Vorfreude auf den Frühling weckt, kann für Obstbauern zum Stolperstein in der Obstproduktion werden: Der frühzeitige Austrieb macht die Blütenorgane empfindlich gegen Frostereignisse.

Projektstart: Forschungsallianz will Birne gegen den gefährlichen Feuerbrand wappnen
Julius Kühn-Institut (JKI) erforscht Resistenzmechanismen der wichtigsten Bakterienkrankheit bei Birnen und stärkt so die Züchtung neuer Sorten für den deutschen Anbau.

Virtueller Markttag und Jahrestreffen MonViA: 2022 geht es in die Umsetzung
Am 04.11 stellte der virtuelle Markttag MonViA die Ergebnisse der ersten Projektphase vor, am 05.11 beschließen die beteiligten Institute des Verbundprojektes die Umsetzung der entwickelten Konzepte und Maßnahmen ab 2022. Hierfür werden enagierte Unterstützerinnen und Unterstützer gesucht.

Carolin Rauch (OW) gewinnt Posterpreis der Deutschen Pflanzenschutztagung
Für ihr Poster über die Anwendung von Kupfer-Mikrogelen im Weinbau wurde Carolin Rauch vom Institut für Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau mit einem Posterpreis der in der vergangenen Woche digital abgehaltenen Deutschen Pflanzenschutztagung 2021 ausgezeichnet. Rauch erforscht Wege zur Reduktion des Kupfereinsatzes im ökologischen Weinbau. Kupfer…

Mehr als 400 Besucher kamen zum Tag der offenen Tür am Standort Dossenheim