Inhalt: Nachrichten

BEET-Protect sucht neue Ansätze, um Schilf-Glasflügelzikade von Zuckerrüben fernzuhalten und so vor SBR-Krankheit zu schützen
JKI erforscht im neu gestarteten Projekt, ob sich das Schadinsekt mit Duftstoffen von den Wirtspflanzen weglocken oder vertreiben lässt. Zuckerindustrie fördert das Vorhaben bis 2028 mit fast 940.000 Euro.

Tag der offenen Tür am JKI in Dossenheim ein voller Erfolg
Rund 950 Besucherinnen und Besucher auf dem Forschungsgelände – Silberplakette für nachhaltiges Bauen feierlich überreicht

Neue Ansätze im ökologischen Pflanzenschutz: Phagen-Derivate gegen Feuerbrand und mikrobielles Priming bei Salat
"ABBAonFire“ und „Resist“ sind die zwei JKI-internen Verbundprojekte, die aus 13 hervorragenden Anträgen zur Förderung ausgewählt wurden. Beide Projekte setzen auf den Einsatz natürlicher Organismen, um Pflanzenkrankheiten im Öko-Anbau nachhaltig zu bekämpfen und die Pflanzengesundheit zu fördern.

JKI-Fachgespräch in Braunschweig zur SBR und Stolbur stößt auf große Resonanz
BMEL-Unterabteilungsleiterin Cornelia Berns eröffnete Hybridveranstaltung, auf der über 300 Teilnehmende berieten, wie sich die Ausbreitung des Vektorinsektes Schilf-Glasflügelzikade eindämmen lässt.

Young Scientist Meeting 2024 - Die Gewinnerinnen und Gewinner
Siebzig JKI-Nachwuchsforschende trafen sich om 13. bis 15. November zum internen Forum des wissenschaftlichen Nachwuchses am JKI-Standort Dresden-Pillnitz. Dreh- und Angelpunkt des Meeting sind die Vortrags- und Postersessions - diese werden sowohl von einer Jury, als auch vom Publikum bewertet.

Delegation aus Südamerika besucht Standort Dossenheim
Fachkolleginnen und -kollegen aus Uruguay und Argentinien informieren sich Anfang September über die Forschung zu Biologischem Pflanzenschutz und Biostimulanzien am JKI.

Prof. Jürgen Gross übernimmt Leitung des Fachinstituts für Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau
Der Experte für Chemische Ökologie folgt am Standort Dossenheim Prof. Wilhelm Jelkmann, der im Sommer 2023 in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Tigermücke und Riesenzecke - Wie gefährlich sind Invasive Insektenarten?
JKI-Wissenschaftler Dr. Jürgen Gross als Studiogast bei Planet Wissen (ab Min. 21:40) über Einschleppung und Gefahren invasiver Arten.

Bundesminister Özdemir weiht neues Forschungsgebäude am JKI-Standort Dossenheim ein
Der Bundeminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir hat am Freitagvormittag, den 21.07.2023, offiziell den Labor- und Büroneubau des Julius Kühn-Instituts am Standort Dossenheim eingeweiht.

Neues Projekt stärkt funktionelle Biodiversität im Obstbau
BMEL-Staatssekretärin übergibt Förderbescheide.