Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Inhalt: Gemeinsamer Tag der offenen Tür in Dossenheim: Institut für Biologischen Pflanzenschutz und für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau

Wenn Apfelwickler, Baumwanze, Kirschessigfliege, Samurai-Wespe, Schilf-Glasflügelzikade oder aber die Erreger von Apfeltriebsucht und Feuerbrand zum Angriff auf unsere Kulturpflanzen blasen, ist es gut, eine Verteidigungsstrategie zu haben. Daran wird am Julius Kühn-Institut (JKI), dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen am Standort Dossenheim geforscht.

Die beiden JKI-Institute für Biologischen Pflanzenschutz und -für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau laden die interessierte Öffentlichkeit zum SonnTag der offenen Tür auf das großzügige Forschungsgelände in der Nähe von Heidelberg.

Das erwartet die Gäste:

  • Stationen in Labor, Gewächshaus und Freiland zu Schädlingen, Pflanzenkrankheiten, ihren natürlichen Gegenspielern und nützlichen Helfern
  • Demonstrationen zur Genomforschung, Insektenmonitoring und künstlicher Intelligenz
  • Sprechstunde beim Pflanzen-Doktor
  • Besichtigung des Elektronenmikroskops
  • Ausstellung und Vorführung von Landmaschinen (z. B. Elektroschlepper)
  • Duftstoffquiz und Gewinnspiel
  • Infostand zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten

Um 12 Uhr findet die offizielle Verleihung der Silber-Plakette für nachhaltiges Bauen für den JKI-Neubau im Beisein des Dossenheimer Bürgermeisters und weiterer Ehrengäste statt.

Essen & Trinken

  • Ausschank von JKI-Weinen aus eigenen PiWi-Neuzüchtungen
  • warmes Essen vom „Armenia Grill“
  • Kuchen- u. Eisverkauf
  • vielfältiges Getränkeangebot