Inhalt: Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz
Kontakt
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Institutsleitung: Prof. Dr. Andreas Stahl
Sekretariat
Sarah Stehr
Tel: 03946 47-3601
Fax: 03946 47-3602
rs@ julius-kuehn. de
Durch den Klimawandel erhöht sich die Durchschnittstemperatur. Extreme Hitze- und Trockenperioden (abiotischer Stress) nehmen zu. Folglich steigt auch der Bedarf an Kulturpflanzen, die solchen Bedingungen gewachsen sind. Gleichzeitig kommt es zu Veränderungen im Auftreten von Pilzen, Viren, Insekten und Bakterien (biotischer Stress), gegen die resistente Kultursorten die effektive Maßnahme sind, dem Schaderregerdruck zu begegnen und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu minimieren. Eine ausreichende Nährstoffversorgung ist zur Sicherung der Erträge und deren Stabilität sowie die Qualität der Ernteprodukte unerlässlich. Ein Nährstoffüberschuss führt jedoch zu negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Zudem ist die Produktion von Stickstoffdüngern energieintensiv und die weltweiten Ressourcen für Düngemittelkomponenten wie Phosphor sind endlich. Folglich besteht ein Bedarf, durch effizientere Sorten Nährstoffverluste zu reduzieren.
Unser Fachinstitut arbeitet daher an wissenschaftlichen Grundlagen, die Resistenz- bzw. Toleranzeigenschaften von Kulturpflanzen gegenüber den sich verändernden Anbaubedingungen zu verbessern sowie die Nährstoffeffizienz der Kulturpflanzensorten zu erhöhen. Wir entwickeln Konzepte zur Sicherung pflanzengenetischer Ressourcen, um auch zukünftig über Quellen für die züchterische Verbesserung unserer Kulturpflanzen verfügen zu können. Damit unterstützen wir eine leistungsfähige, umwelt- und verbraucherfreundliche Pflanzenproduktion.
Unsere Arbeiten konzentrieren sich auf drei Aufgabenfelder:
Evaluierung pflanzengenetischer Ressourcen auf Resistenzen/Toleranzen
Es werden Methoden entwickelt, die phänotypische Reaktion von Kulturpflanzen gegenüber biotischen und abiotischen Stressfaktoren erfassen und bewerten zu können. Pflanzengenetische Ressourcen werden mit diesen Methoden gezielt getestet.
Genetische Analyse von Resistenzen/Toleranzen
Die genetischen Grundlagen der Resistenz- und Toleranz-Eigenschaften werden aufgeklärt und molekulare Marker abgeleitet. Sind diese mit den pflanzlichen Merkmalen genetisch eng gekoppelt, können sie zur Selektion genutzt werden.
Nutzungskonzepte für Resistenzen/Toleranzen
Es werden Strategien und Verfahren zur nachhaltigen züchterischen Verbesserung der Kulturpflanzen hinsichtlich der bearbeiteten Resistenz- und Toleranzeigenschaften entwickelt.
Kontakt
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Institutsleitung: Prof. Dr. Andreas Stahl
Sekretariat
Sarah Stehr
Tel: 03946 47-3601
Fax: 03946 47-3602
rs@ julius-kuehn. de
Blickpunkt

Andreas Stahl übernimmt Vorsitz der GPZ-Abteilung Getreide von Prof. Wolfgang Friedt
Mehr als zwei Jahrzehnte leitete Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Friedt als Vorsitzender die Arbeitsgemeinschaft „Getreide“ (AG 10) der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ). Die AG „Getreide“ befasst sich mit der Genetik, der Züchtungsforschung und der experimentellen Züchtung der Getreidearten. Im Fokus stehen Gerste, Weizen, Roggen, Triticale und…

Neue Ansätze im ökologischen Pflanzenschutz: Phagen-Derivate gegen Feuerbrand und mikrobielles Priming bei Salat
"ABBAonFire“ und „Resist“ sind die zwei JKI-internen Verbundprojekte, die aus 13 hervorragenden Anträgen zur Förderung ausgewählt wurden. Beide Projekte setzen auf den Einsatz natürlicher Organismen, um Pflanzenkrankheiten im Öko-Anbau nachhaltig zu bekämpfen und die Pflanzengesundheit zu fördern.

Young Scientist Meeting 2024 - Die Gewinnerinnen und Gewinner
Siebzig JKI-Nachwuchsforschende trafen sich om 13. bis 15. November zum internen Forum des wissenschaftlichen Nachwuchses am JKI-Standort Dresden-Pillnitz. Dreh- und Angelpunkt des Meeting sind die Vortrags- und Postersessions - diese werden sowohl von einer Jury, als auch vom Publikum bewertet.