„ABBAonFire“ – Feuerbrand biologisch bekämpfen
Im Projekt „ABBAonFire“ – das Kürzel steht für Apfel, Biene, Bakterien und Antagonisten – entwickeln JKI-Forschende neue Strategien zur Bekämpfung des Feuerbrands, verursacht durch das Bakterium Erwinia amylovora. Der innovative Behandlungsansatz basiert auf sogenannten Tailocinen, natürliche, nicht-vermehrungsfähige Derivate von Bakteriophagen (Viren, die ausschließlich Bakterien infizieren). Die Tailocine binden an die Zellwand der Ziel-Bakterienzelle, durchbohren sie und stören damit irreparabel lebenswichtige Zellfunktionen. Ziel des Projektes ist es, pflanzenassoziierte Bakterienstämme zu identifizieren, die gegen Erwinia amylovora wirksame Tailocine produzieren und eine spezifische Wirkung gegen das Feuerbrandbakterium entfalten. In Labor-, Gewächshaus- und Freilandversuchen wird ihre Effizienz und Spezifität überprüft. Die ausgewählten Kandidaten werden auf ihre antagonistische Wirkung untersucht und hinsichtlich der Spezifität und Effizienz ihrer Wirkung charakterisiert. Die Projektpartner untersuchen zudem potenzielle Effekte auf Nicht-Zielorganismen, wie blütenbestäubende Insekten (Honigbienen und Hummeln) und nehmen eine erweiterte Risikoanalyse im Kontext der Pflanzengesundheit vor.
Siehe Projektsteckbrief: ABBAonFire