Inhalt: Institut für Strategien und Folgenabschätzung
Kontakt
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Strategien und Folgenabschätzung
Stahnsdorfer Damm 81
14532 Kleinmachnow
Institutsleitung: Dr. Hella Kehlenbeck
Sekretariat
Tel: 03946 47-5201/5202
Fax: 03946 47-5203
Mail: sf@ julius-kuehn. de
Das Institut für Strategien und Folgenabschätzung entwickelt, erprobt und bewertet Konzepte und Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion. Dabei berücksichtigen wir aktuelle Entwicklungen, sowie mögliche zukünftige Szenarien und schätzen die Folgen für Landwirtschaft, Umwelt und auch für die Gesellschaft ab.
Effiziente Ressourcennutzung, Sicherstellung der Nahrungsmittelproduktion, Klimawandel und Klimaanpassung der Landwirtschaft sowie Erhaltung und Förderung der Biodiversität sind aktuelle Forschungsschwerpunkte unseres Institutes. Strategien des integrierten und ökologischen Landbaus spielen dabei die entscheidende Rolle. Da keine noch so gute Strategie ohne praktische Machbarbarkeit auf den Betrieben funktioniert, ist es uns wichtig, auch Nutzen und Kosten von Pflanzenbaukonzepten und -strategien in unsere Untersuchungen einzuschließen. Ein besonderer Fokus unserer Forschung liegt auf Fragestellungen zum Thema Pflanzenschutz.
Die Bandbreite der Forschungsmethoden unseres Institutes ist breit gefächert. Sie reicht von Klimakammer- und Feldversuchen über die Nutzung von geografischen Informationssystemen (GIS) bis hin zu modellbasierten Analysen von Umweltrisiken, Schaderregerprognosen oder zukünftigen Ertragsentwicklungen.
Neben der Forschung zählt zu den Aufgaben unseres Institutes auch die Fachberatung der Politik/des BMEL. Darüber hinaus nimmt unser Institut übergreifende Aufgaben im JKI wahr zur Koordination, Vernetzung und Bündelung spezieller Themenbereiche, insbesondere über die Stabsstelle Klima, Stabsstelle ökologischer Landbau, Vernetzungsstelle Nationaler Aktionsplan für die nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) und die Vernetzungsstelle Lückenindikationen.
Die enge Zusammenarbeit mit allen JKI-Instituten ermöglicht uns das interdisziplinäre Zusammenführen von Einzelergebnissen zu ganzheitlichen Strategien und Folgenabschätzungen.
An unserem Institut:
Kontakt
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Strategien und Folgenabschätzung
Stahnsdorfer Damm 81
14532 Kleinmachnow
Institutsleitung: Dr. Hella Kehlenbeck
Sekretariat
Tel: 03946 47-5201/5202
Fax: 03946 47-5203
Mail: sf@ julius-kuehn. de
Blickpunkt

Neue Online-Seminar-Reihe zum integrierten Pflanzenbau für Praxisbetriebe gestartet
Zum Auftakt am 19.03.25/18 Uhr behandelt das Feierabend-Webinar den Nutzen von Prognosemodellen für die Entscheidungsfindung im Pflanzenschutz (Anmeldeschluss 17.03.25)

Der klimaschonende Backweizen von morgen
Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir überreicht Förderbescheid für das Verbundprojekt MAGIC-KlimaBack. Das JKI forscht mit zu neuen, proteineffizienten Weizensorten mit hoher Backqualität – und forciert so den Klimaschutz im Ackerbau.

#WocheDerKlimaanpassung: Befragung zur Klimawandel-Betroffenheit der landwirtschaftlichen Praxis
Die Stabstelle Klima bittet Landwirtinnen und Landwirte einzuschätzen, welche Extremwetterereignisse sie für Winterweizen als besonders herausfordernd wahrnehmen.