Aktuelles

Ressort forscht Klima!
Erstes Vernetzungstreffen der 28 Klimaschutzprojekte des Bundeslandwirtschaftsministeriums fand Ende Juli am JKI in Berlin statt.

Journal für Kulturpflanzen: "Spray drift and exposition" erschienen
In diesem Themenheft geht es um die Daten hinter der Risikobewertung für Pflanzenschutzmittel. Sind die Methoden zur Erhebung der Daten eigentlich realitätsnah? Wer macht sowas überhaupt?

JKI-Forscher beteiligt an Grundlagenpapier zu nachhaltigen Anbausystemen
Die Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften schlägt Ansätze für eine klimaverträgliche globale Landwirtschaft vor.

Neues Projekt stärkt funktionelle Biodiversität im Obstbau
BMEL-Staatssekretärin übergibt Förderbescheide.

Auswirkungen des Klimawandels auf Schädlinge und Schaderreger
Eine JKI-Einschätzung auf oekolandbau.de

Das war die Biofach 2023: „Paving the path” mit PIWIs
JKI zeigt Forschung zum Biologischen Pflanzen- und Vorratsschutz sowie Resistenzzüchtung bei Reben auf der Biofach in Nürnberg.

Kolumbianische Landwirtschaftsministerin und österreichischer Landwirtschaftsminister zu Gast am JKI
Im Vorfeld der Grünen Woche besichtigten die Landwirtschaftsminister beider Länder die JKI-Standorte Berlin-Dahlem und Kleinmachnow.

Startschuss für FAIRagro-Verbund zur offenen Forschungsdateninfrastruktur
Um eine offene Infrastruktur für Daten aus der Agrosystemforschung zu schaffen, beteiligt sich das JKI als eine von 29 Wissenschaftseinrichtungen am Konsortium FAIRagro. Dieses Vorhaben wurde am 04.11. 2022 von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz als förderungswürdig erachtet und nimmt seine Arbeit auf.

PI2022-17: Züchtungsfortschritt verkleinert den CO2-Fußabdruck der Getreideproduktion
Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert. Das belegt eine Studie des JKI mit Uni Hohenheim und Bundessortenamt, die erstmals den Beitrag der Sortenzüchtung zum Klimaschutz quantifiziert.

JKI-Twitter Aktion zur Woche der Klimaanpassung
JKI beteiligt sich mit Twitter-Aktion an der Woche zur Klimaanpassung des Bundesumweltministeriums. Darüber hinaus starteten vor kurzem 17 JKI-Forschungsprojekte zum Thema.