Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

Inhalt: JKI-Premiere mit eigenem Stand D1.13 auf Öko-Feldtagen in Sachsen

Messe / Ausstellung - Biolandbetrieb Wassergut Canitz Wasewitz

Forschung für den ökologischen Anbau und die Züchtung von Möhren und Erbsen: Am 18./19. Juni präsentieren Forschende aus fünf Fachinstituten des JKI (EP, G, RS, SF, ZG) von drei Standorten (Braunschweig, Kleinmachnow, Quedlinburg) laufende Forschung und spezielle Projekte rund um die wichtigen Gemüsekulturen Erbse und Möhre. Der JKI-Stand mit der Nummer D1.13 befindet sich in der zentralen Zelthalle, in der Nähe von Forum 1 und Forum 2. Zudem richtet das JKI am 19.6. um 13:00 Uhr einen Workshop mit Podiumsdiskussion zum Thema „Gesundes Saatgut und resiliente Sorten für die Herausforderungen der Zukunft“ aus, der von Dr. Andreas Stahl, Leiter des Instituts für Resistenzforschung und Stresstolerant moderiert wird. Hier werden von VertreterInnen und Vertretern der ökologischen (Züchtungs-)forschung die Bedeutung der Regionalität sowie der Klima- und Wassereffizienz von Sorten und die Verfügbarkeit von geeignetem Öko-Saatgut diskutiert.

Folgende Projekte sind am JKI-Stand D1.13 vertreten:

NemResCar zielt auf die züchterische Verbesserung von Möhren für den ökologischen Anbau gegen Nematoden (Fadenwürmer) ab. Dies soll durch Übertragung von Resistenzgenen gegen den Wurzelgallennematoden Meloidogyne hapla und zusätzlich auch für den Zystennematoden Heterodera carotae aus Möhren-Wildformen in die Kulturmöhre gelingen.

Auch bei den Projekten ResilientPea und DiPisum geht es um Prebreeding und die züchterische Verbesserung, hier konkret von Erbsen gegen Pilzerkrankungen.

Das MaeuseMoehre-Projekt untersucht die Effektivität von nicht-chemischen Verfahren zum Management von Schadnagern im Möhrenanbau, etwa durch Anlockung von Mäuse-Prädatoren, wie Füchse oder aber von Greifvögeln mittels Sitzkrücken.

ProVeBirD widmet sich dem Schutz von Gemüsekulturen (u.a. Erbse) vor Vogelschäden. Im Rahmen der Strategie-Entwicklung für den ökologischen Gartenbau laufen aktuell Feld-Testungen von Prototypen zur akustischen Knall-Vergrämung von Rabenvögeln.

Status-Quo des JKI-Virusmonitorings an Leguminosen: Virusnachweis, Übertragungswege und Handlungsempfehlungen. Das Virusmonitoring 2024 an Öko-Leguminosen konstatiert eine erhebliche Zunahme von Virusinfektionen an Erbsen u.a. auch mit neuen Nanoviren. Erste Testungen ergaben, dass bei virusinfizierten Pflanzen die Vergesellschaftung mit den wichtigen Knöllchenbakterien nicht mehr optimal ist. Dies führt zur Beeinträchtigung N-Bindung und der dringend notwendigen Stickstoffversorgung der Pflanzen.

Auch im Bereich der Demoparzellen wird das JKI zu finden sein, denn hier am Projektstand vom LeguNet ist das JKI mit dem Projekt WilGer „Evaluierung genetischer Ressourcen zur züchterischen Verbesserung von Winterlinsen für den Mischfruchtanbau“ vertreten. Auf der zugehörigen Demo-Parzelle wurden Linsensorten mit unterschiedlichen Stützfrüchten angepflanzt.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Stabsstelle ökologischer Landbau und der Abteilung für Kommunikation organisiert, die auch als Ansprechpartner vor Ort sind.

Art Messe / Ausstellung
Referent/In Ziebell, Heiko (EP); König, Janine (ZG); Jacobi, Julia (RS); Noskov, Ilya (ZG); Stahl, Andreas (RS); Trebus, Hans (SF); Schmidt, Jan Henrik (EP); Göbel, Florian (G); Germeier, Christoph (RS); Germer, Frauke (PB)
Beginn 18. 06. 2025, 09:00 Uhr
Ende 19. 06. 2025, 18:00 Uhr
Ort Biolandbetrieb Wassergut Canitz, Nr. 42 , 04808 Wasewitz
Kontakt Hahn, Stefanie
Link https://oeko-feldtage.de/
Anhang
Veranstalter FiBL Deutschland e.V. /FiBL Projekte GmbH
Teilnehmerkreis Offen für externe Gäste