Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Inhalt: Aktuelles des Instituts

Inhalt: 17. Pillnitzer Apfeltag – eine runde Sache!

 

Der 17. Pillnitzer Apfeltag, der am Samstag, 11. Oktober, im Rahmen des Grünen Forums Pillnitz in Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) veranstaltet wurde, stand unter dem Motto „Kernobst – erhalten und entwickeln“!

Zahlreiche Besucher*innen nahmen die Gelegenheit wahr, sich über Arbeiten rund um das Kernobst zu informieren. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Baum- und Rosenschule Müller aus Oschatz, der mobilen Kelterei „apfel-paradies“, dem Landesverband „Sächsisches Obst“ und der Grünen Liga e. V., die an ihrem Stand präsentierte, was man alles aus den Früchten und dem Holz des Holzapfels machen kann.

Volkmar Vogt gab einen Einblick in das Leben der Honigbiene und die Herstellung von Honig. Mitarbeitende des LfULG organisierten eine Blindverkostung zahlreicher moderner Apfelsorten, an der mehr als 300 Besuchende teilnahmen. Besonderen Andrang gab es wieder bei den Pomolog*innen von Interessierten, die wissen wollten, welche Apfelsorten sie im Garten haben. Die Freiwillige Feuerwehr Dresden-Pillnitz sorgte wieder für das leibliche Wohl der Gäste.

Die Mitarbeitenden des Instituts für Züchtungsforschung an Obst (ZO) gaben Informationen zum Pflanzenschutz, zur In-vitro-Kultur und zu den Arbeiten in der Genotypisierung. Die Genbankmitarbeitenden präsentierten eine umfangreiche Sortenschau traditioneller Apfel- und Birnensorten mit Verkostung sowie die Möglichkeiten der digitalen Phänotypisierung.

Die Apfelzüchtung bot eine Verkostung aussichtsreicher Zuchtklone von Apfel und Birne an, stellte Pillnitzer Züchtungen vor, und die Kirschzüchtung gab Einblicke in ihre Arbeiten. Die Auszubildenden des ZO gaben Einblicke in die Inhalte der Ausbildung zum Gärtner Fachrichtung Obstbau und zum Biolaboranten. Von ganz besonderem Interesse für die Besuchenden waren die Schnittvorführung und die Anleitungen zur Vermehrung von Obstkulturen. Auch an den Führungen durch das Versuchsfeld nahmen zahlreiche Besuchende teil.

Danke, dass Sie bei uns waren!

Veröffentlicht am