Inhalt: Aktuelles

PI Nr. 14: Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner besucht Standort Siebeldingen (Geilweilerhof) des Julius Kühn-Instituts (JKI)
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner informierte sich heute (11.4.2019) über aktuelle Forschungsarbeiten des Weinbau-Standorts Siebeldingen des Julius Kühn-Instituts (JKI). Begleitet wurde sie von der Südpfälzer Landtagsabgeordneten Christine Schneider. Das JKI – Forschungseinrichtung des BMEL – unterhält in Siebeldingen zwei…

Weine des JKI aus eigener Rebzüchtung mit SAVOIR-VIVRE-Sonnen 2018 ausgezeichnet
Die Zeitschrift SAVOIR VIVRE schickt jedes Jahr eine Expertenjury auf Entdeckungstour, um die besten Weine aufzuspüren. Die Empfehlungen werden ausschließlich durch Blindverkostung ermittelt. In der Rubrik „Weiße Piwis“ (Weißweine aus pilzwiderstandfähigen Rebsorten) punkteten 2018 zwei Weine des Julius Kühn-Instituts (JKI). Beide Weine aus den…

Landtagsabgeordneter Alexander Schweitzer (SPD) besucht Rebenforscher der Julius Kühn-Instituts
Politiker informierte sich über Neuzüchtungen, Forschung zu Rebkrankheiten und Digitalisierung im Weinbau am JKI-Standort Siebeldingen

PI Nr. 7: Peter Morio-Preis 2018 geht an Prof. Dr. Eva Zyprian vom Julius Kühn-Institut
Forschung zur beschleunigten Züchtung neuer resistenter Rebsorten ausgezeichnet

Bundesumweltministerin machte Station am JKI-Institut für Rebenzüchtung
Themen waren unter anderem die Resistenzzüchtung im Weinbau und die Nutzung neuer Sorten mit Hinblick auf den Klimawandel

PI Nr. 9: Dr. Rudolf Eibach, langjähriger Rebenzüchter am Geilweilerhof, in den Ruhestand verabschiedet
Züchtung neuer, gegen Pilzkrankheiten resistenter Rebsorten war permanentes Anliegen Eibachs

PI Nr. 25: ‘Roter Riesling‘ entstand aus ‘Weißem Riesling‘ und nicht umgekehrt
Julius Kühn-Institut klärt Abstammung auf

PI Nr. 24: Abstammung und Herkunft von ‘Blauer Portugieser’ und ‘Blaufränkisch’ (alias ‘Blauer Lemberger’) aufgeklärt
Julius Kühn-Institut identifiziert als „Missing Link“ die Rebsorte ‘Blaue Zimmettraube’

PI Nr. 12: Siebeldinger Forschungsteam des Julius Kühn-Instituts klärt Herkunft von Rebsorten auf
Wahre Identität der Rebsorte ´Ripatella` verhindert Rodungen im Burgenland. Wichtige Aspekte bei Stammbaum der Rebsorte ´Concord` geklärt.

PI Nr. 9: Winzer als Partner für Zukunftsprojekt für nachhaltigen Weinbau gesucht
Das interdisziplinäre Verbundprojekt „novisys“ untersucht Auswirkungen des Anbaus pilzwiderstandsfähiger Rebsorten in Kombination mit Minimalschnitt im Spalier (MSS). Ziel dabei ist, den Weinbau fit für die Zukunft zu machen.